Grosses Verkehrsaufkommen über Ostern – Polizei kontrolliert gezielt auf Müdigkeit, Alkohol und Tempo.
Die Osterfeiertage sorgen in der Schweiz traditionell für eine hohe Verkehrsdichte auf den Strassen. Besonders in diesem Jahr setzt die Polizei ein verstärktes Augenmerk auf die Risikofaktoren Müdigkeit, Alkohol und Geschwindigkeit. Warum sind diese Kontrollen notwendig und welche Auswirkungen hat das für Autofahrer?
Die Osterzeit zählt zu den verkehrsreichsten Perioden des Jahres. Viele Familien nutzen die Feiertage, um Ausflüge oder Kurzurlaube zu unternehmen. Doch mit erhöhtem Verkehrsaufkommen steigt auch das Unfallrisiko, insbesondere wenn Faktoren wie Übermüdung, Alkohol oder zu hohe Geschwindigkeit im Spiel sind. Polizeiliche Kontrollen sollen hier präventiv wirken und schwere Unfälle verhindern.
Ab Karfreitagabend bis einschliesslich Ostermontag wird in der ganzen Schweiz mit erheblichen Staus gerechnet. Zeitgleich erhöht die Polizei schweizweit ihr Aufgebot deutlich und richtet gezielte Kontrollpunkte ein. Schwerpunkte sind besonders belastete Routen wie die A1 Zürich–Bern, die A2 Gotthardroute und wichtige Zubringerstrecken in touristische Regionen. In Kantonen wie Luzern, Zürich und Tessin sind zudem verstärkte Polizeipräsenz und mobile Kontrollteams angekündigt.
Laut Bundesamt für Strassen (ASTRA) und Polizeistatistik steigt das Unfallrisiko an Feiertagen um bis zu 30 Prozent, vor allem durch Übermüdung und Alkohol am Steuer. Etwa 15 Prozent der Verkehrsunfälle während der Osterzeit sind auf zu hohes Tempo zurückzuführen. Experten betonen, dass bereits leichte Müdigkeit die Reaktionsfähigkeit so stark beeinträchtigt wie leichter Alkoholeinfluss.
«Wir kontrollieren bewusst streng, um tragische Unfälle zu verhindern. Es geht um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer», erklärt Polizeisprecher Marc Zimmermann. Zahlreiche Autofahrer unterschätzen oft, wie schnell Müdigkeit oder ein Glas Alkohol zu viel schwerwiegende Folgen haben kann.
Die verstärkten Polizeikontrollen zu Ostern sind ein klares Signal an alle Verkehrsteilnehmer: Sicherheit hat höchste Priorität. Wer entspannt und verantwortungsbewusst unterwegs ist, kommt sicherer ans Ziel. Was hältst du von den verstärkten Kontrollen? Diskutiere mit uns und teile den Artikel!
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal