Umwelt

Baden AG räumt auf: 700 Helfende beim Clean-Up-Day 2025

Baden AG räumt auf: 700 Helfende beim Clean-Up-Day 2025

Ein starkes Zeichen für eine saubere Stadt: Über 700 Personen haben am Clean-Up-Day 2025 in Baden teilgenommen – von Schülerinnen und Schülern über Stadtangestellte bis hin zu Firmen und Freiwilligen. Gemeinsam sammelten sie hunderte Abfallsäcke. Der Aktionstag in Baden Am Freitag, 19. September 2025, fand in Baden zum dritten Mal…
Weiterlesen
Wie der Urner Wald im Klimawandel überlebt – und warum er unsere Zukunft schützt

Wie der Urner Wald im Klimawandel überlebt – und warum er unsere Zukunft schützt

Der Wald im Kanton Uri steckt mitten in einer historischen Bewährungsprobe. Hitze, Stürme und Schädlinge setzen ihm so stark zu wie nie zuvor. Und doch liegt genau hier ein Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise: der Wald als mächtige CO₂-Senke. Doch wie kann der Urner Wald «klima-fit» werden – und…
Weiterlesen
Gestein fällt in den Urnersee UR – was hinter der Schüttung steckt

Gestein fällt in den Urnersee UR – was hinter der Schüttung steckt

Was passiert, wenn 1,4 Millionen Tonnen Gestein plötzlich ins Wasser gelangen? Im Urnersee hat die spektakuläre Seeschüttung aus dem neuen Sisikoner Tunnel begonnen – und sie wirft Fragen auf. Geplant, gewaltig und ökologisch sensibel: So funktioniert das Megaprojekt wirklich. Start der Schüttung – Projekt tritt in neue Phase Am 17.…
Weiterlesen
Graubünden: Regierung gibt grünes Licht für Natur- und Schutzprojekte

Graubünden: Regierung gibt grünes Licht für Natur- und Schutzprojekte

Mehr Platz für die Natur, mehr Sicherheit für die Bevölkerung und ein modernes Datenschutzrecht: Die Bündner Regierung hat gleich drei bedeutende Entscheide gefällt – von der Revitalisierung der Aue Cavril über den Steinschlagschutz an der Averserstrasse bis hin zur Totalrevision des kantonalen Datenschutzgesetzes. Revitalisierung der Aue Cavril im Bergell Die…
Weiterlesen
Wyssloch BE wird zur Oase für Amphibien und Kleintiere

Wyssloch BE wird zur Oase für Amphibien und Kleintiere

Wo einst Bauarbeiten in die Natur eingriffen, entsteht nun ein Paradies für Frösche, Molche und Co.Im Wyssloch bei Bern hat das ASTRA neue Lebensräume geschaffen – mit Weihern, Wiesen und Rückzugsorten für Kleintiere. Was auf den ersten Blick wie ein idyllischer Park wirkt, ist das Ergebnis einer streng geregelten Ersatzmassnahme.…
Weiterlesen
Rotkreuz ZG: Binzmüliweiher wird ökologisch aufgewertet

Rotkreuz ZG: Binzmüliweiher wird ökologisch aufgewertet

Naturjuwel für Mensch und Tier Der Binzmüliweiher in Rotkreuz wird bis Ende 2025 umfassend aufgewertet.Das Projekt soll den Weiher als wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna sichern – und gleichzeitig die Naherholung für die Bevölkerung verbessern. Ein Naturparadies in Rotkreuz Eingebettet zwischen Wäldern, Hecken und Wiesen bildet der Weiher ein…
Weiterlesen
Glarus 2024: Glimpflich davongekommen – doch Natur zeigte ihre Kraft

Glarus 2024: Glimpflich davongekommen – doch Natur zeigte ihre Kraft

Trotz vieler Unwetter, Überschwemmungen und Bergstürze blieb das Glarnerland im Jahr 2024 weitgehend verschont. Im Vergleich zu Kantonen wie Graubünden, Wallis oder Tessin kam Glarus glimpflich davon – aber nicht ohne Ereignisse. Sommer voller Gefahren – auch im Glarnerland Während in anderen Alpenregionen 2024 teils verheerende Naturereignisse wüteten, kam es…
Weiterlesen
Afghanistan: Mindestens 500 Tote nach Erdbeben der Stärke 6,0

Afghanistan: Mindestens 500 Tote nach Erdbeben der Stärke 6,0

Schweres Beben erschüttert Provinz Kunar – Zahl der Toten steigt Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 6,0 hat am späten Sonntagabend die Provinz Kunar im Nordosten Afghanistans erschüttert.Nach ersten Angaben kamen mindestens 500 Menschen ums Leben, über 1000 weitere wurden verletzt. Häuser eingestürzt, Regionen abgeschnitten Das Beben ereignete sich laut dem…
Weiterlesen
Kein Durchbruch in Genf: Plastikabkommen vorerst gescheitert

Kein Durchbruch in Genf: Plastikabkommen vorerst gescheitert

Trotz Hoffnung – Genf bleibt ohne Einigung Am 15. August 2025 endete in Genf die fünfte Verhandlungsrunde (INC-5.2) zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung – ohne Einigung auf ein verbindliches Abkommen. Dabei stand viel auf dem Spiel: Ein globales Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut, die jährlich Millionen Tonnen Müll in Ozeane und…
Weiterlesen
Baldeggersee LU: Forellenbarsch breitet sich nicht aus

Baldeggersee LU: Forellenbarsch breitet sich nicht aus

Gute Nachrichten für den See – invasive Fischart bisher ohne Nachwuchs Erleichterung am Baldeggersee: Der 2024 erstmals nachgewiesene Forellenbarsch hat sich bisher nicht vermehrt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Gefahr einer invasiven Ausbreitung vorerst gebannt ist. Hintergrund: Gefahr durch invasive Arten Durch weltweiten Handel, Mobilität und Tourismus gelangen immer…
Weiterlesen
Plastik-Gipfel in Genf: Öl-Lobby stürmt den Verhandlungstisch – mehr Vertreter als die ganze EU

Plastik-Gipfel in Genf: Öl-Lobby stürmt den Verhandlungstisch – mehr Vertreter als die ganze EU

In Genf kämpfen Staaten um einen historischen UN-Plastikvertrag – doch am Verhandlungstisch sitzt die Öl- und Chemieindustrie in Übermacht. Eine neue Analyse enthüllt Zahlen, die den Einfluss der Lobbyisten in erschreckendem Ausmass belegen. Industrie-Lobby übertrifft EU-Delegationen Während Wissenschaft und Umweltschutzorganisationen um knappe Plätze kämpfen, rollt die petrochemische Industrie in Genf…
Weiterlesen
Ulu Belaga: Indigene in Sarawak wehren sich gegen Palmöl-Rodungen

Ulu Belaga: Indigene in Sarawak wehren sich gegen Palmöl-Rodungen

Im malaysischen Borneo eskaliert ein Umweltkonflikt: Indigene Gemeinschaften blockieren Zufahrten und kämpfen gegen massive Abholzungen für Palmölplantagen. Der Streit um den Ulu-Belaga-Wald erreicht nun internationale Aufmerksamkeit. Rodungen in Long Urun Im Herzen des Bundesstaates Sarawak, am Oberlauf des Belaga-Flusses, dokumentieren Satellitendaten und Drohnenaufnahmen von Global Forest Watch seit Ende 2024…
Weiterlesen
Müll-Alarm im Mittelmeer: Küstenwache zieht 6,5 Tonnen Abfall an Land – Mallorca an der Spitze

Müll-Alarm im Mittelmeer: Küstenwache zieht 6,5 Tonnen Abfall an Land – Mallorca an der Spitze

Fast täglich Müllberge aus dem Meer gefischt – und das mitten im Hochsommer. Im Juli 2025 haben die Reinigungsteams auf den Balearen tausende Kilo Abfall geborgen. Spitzenreiter der traurigen Statistik: Mallorca. 6.479 Kilo Müll aus dem Mittelmeer Der Küstenreinigungsdienst des balearischen Regionalministeriums für Meer und Wasserkreislauf hat im Juli 6.479,55…
Weiterlesen
Mülligen AG: Landwirtschaftsanhänger taucht im Wald auf – Polizei bittet um Hinweise

Mülligen AG: Landwirtschaftsanhänger taucht im Wald auf – Polizei bittet um Hinweise

Im Winkelacher-Wald bei Mülligen wurde ein orangefarbener Ballensammler entdeckt – mutmasslich illegal abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen. Ein ungewöhnlicher Fund beschäftigt derzeit die Kantonspolizei Aargau: In einem Waldstück bei Mülligen AG, unweit der Autobahn A3, wurde am Montag ein landwirtschaftlicher Anhänger aufgefunden – gut versteckt im Unterholz. Die Herkunft ist…
Weiterlesen
Nach 600 Jahren: Vulkan in Kamtschatka RUS bricht plötzlich aus

Nach 600 Jahren: Vulkan in Kamtschatka RUS bricht plötzlich aus

Feuer aus dem Nichts – Kamtschatka bebt und spuckt Asche Zuerst bebte die Erde. Dann kam der Rauch. Im Fernen Osten Russlands ist ein Vulkan ausgebrochen, der seit Jahrhunderten geschlafen hatte – begleitet von schweren Erdbeben und Tsunami-Warnungen. Erster Ausbruch seit dem Jahr 1550 Der Krascheninnikow-Vulkan auf der russischen Halbinsel…
Weiterlesen
Letzte Chance für den Ozean: Genf wird zur Bühne für den globalen Plastikvertrag

Letzte Chance für den Ozean: Genf wird zur Bühne für den globalen Plastikvertrag

OceanCare kämpft in der finalen UN-Verhandlungsrunde für eine verbindliche Reduktion der Plastikflut Genf, August 2025 – Die Welt blickt nach Genf. Hier findet vom 5. bis 14. August die letzte Phase der fünften UN-Verhandlungsrunde zum globalen Plastikvertrag statt. Während petrochemische Lobbygruppen ihre Interessen absichern wollen, fordert ein breites Bündnis aus…
Weiterlesen
Brasilien unter Druck: „Zerstörungsgesetz“ bedroht Amazonas und indigene Rechte

Brasilien unter Druck: „Zerstörungsgesetz“ bedroht Amazonas und indigene Rechte

Umstrittenes Gesetz passiert Kongress – Präsident Lula kann es noch stoppen Mitten in der brasilianischen Trockenzeit hat der Kongress ein umweltpolitisches Erdbeben ausgelöst. Ein Gesetz, das den Amazonas-Regenwald, indigene Territorien und das internationale Klimaabkommen bedroht, steht kurz vor dem Inkrafttreten. Die internationale Gemeinschaft blickt nun auf Präsident Lula – er…
Weiterlesen
Bodensee: Naturwunder zwischen drei Ländern – Bedeutung, Grösse & seine Rolle für Tourismus und Wirtschaft

Bodensee: Naturwunder zwischen drei Ländern – Bedeutung, Grösse & seine Rolle für Tourismus und Wirtschaft

Er verbindet Länder, Kulturen und Menschen: Der Bodensee ist viel mehr als nur ein See. Er ist Verkehrsader, Erholungsgebiet und Trinkwasserlieferant zugleich – mit tiefgreifender Bedeutung für die Schweiz, Deutschland und Österreich. Faszinierender See mit internationaler Bedeutung Der Bodensee, auch „Schwäbisches Meer“ genannt, liegt im Herzen Europas und wird gemeinsam…
Weiterlesen
Der verborgene Schatz im Ozean: Warum das Gold im Meer unerreichbar bleibt

Der verborgene Schatz im Ozean: Warum das Gold im Meer unerreichbar bleibt

Was wäre, wenn unter der Wasseroberfläche ein Milliardenvermögen schlummert? Es klingt wie ein Mythos aus einem Abenteuerroman – doch es ist Realität: In den Weltmeeren schlummern über 20 Millionen Tonnen Gold. Die NASA bestätigt diesen Schatz. Doch obwohl er real ist, bleibt er für uns nahezu unerreichbar. Warum das so…
Weiterlesen
Gletscher schrumpft weiter – Auswirkungen auf die Jungfraubahn

Gletscher schrumpft weiter – Auswirkungen auf die Jungfraubahn

Der Rückzug des Aletschgletschers schreitet voran. Was das für die Region, den Tourismus und die berühmte Jungfraubahn bedeutet. Gletscher zieht sich weiter zurück Die neusten Messungen der ETH Zürich und des SLF Davos bestätigen: Der Aletschgletscher, der grösste Gletscher der Alpen, verliert weiter an Masse und Länge. Seit Beginn der…
Weiterlesen
Matterhorn unter Beobachtung – Geologen warnen vor Instabilität

Matterhorn unter Beobachtung – Geologen warnen vor Instabilität

Messungen zeigen bedenkliche Bewegungen in den Felsen rund um das Matterhorn. Was steckt dahinter – und was bedeutet das für Bergsteiger und Tourismus? Plötzliche Veränderungen im Bergmassiv Das Matterhorn, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Schweiz, wird aktuell von Geologen intensiv überwacht. Der Grund: Messstationen registrieren mikroskopische Bewegungen in Felspartien, die…
Weiterlesen