Banken

Bitcoin vs. Banken: Warum junge Anleger dem Kryptogeld vertrauen

Bitcoin vs. Banken: Warum junge Anleger dem Kryptogeld vertrauen

Unabhängigkeit, Tempo, Misstrauen: Warum Millennials und Gen Z bei Finanzfragen neue Wege gehen Früher war das Sparbuch die Eintrittskarte in die Finanzwelt – heute ist es für viele junge Menschen Bitcoin, Ethereum & Co. Immer mehr Anleger:innen unter 35 investieren nicht in Aktien oder Fonds, sondern in Kryptowährungen. Doch warum…
Weiterlesen
Greenwashing in der Schweiz: Wie nachhaltig sind Banken und Firmen wirklich?​

Greenwashing in der Schweiz: Wie nachhaltig sind Banken und Firmen wirklich?​

Trotz globalem Rückgang nehmen Greenwashing-Fälle in der Schweiz zu – besonders im Finanzsektor. Während weltweit die Greenwashing-Vorfälle zurückgehen, verzeichnet die Schweiz einen Anstieg.Besonders Banken und Unternehmen stehen im Fokus, da sie Nachhaltigkeit versprechen, aber oft nicht liefern.Die Frage bleibt: Wie ernst ist es ihnen mit der Nachhaltigkeit? Greenwashing bezeichnet den…
Weiterlesen
UBS-CEO Sergio Ermotti: Ist sein Millionen-Lohn gerechtfertigt?

UBS-CEO Sergio Ermotti: Ist sein Millionen-Lohn gerechtfertigt?

Experten bewerten die 15 Millionen Franken Vergütung kritisch Sergio Ermotti, CEO der UBS, erhielt im Jahr 2024 ein Gehalt von 14,9 Millionen Franken. Diese Summe sorgt für Diskussionen, insbesondere angesichts wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen in der Schweiz. Vergütungsexperte Sacha Cahn ordnet die Zahl ein: "Absolut gesehen ist dies ein sehr…
Weiterlesen
WEF Davos GR: Banken richten „Kriegsräume“ ein, um Handels- und Regulierungsfolgen zu bewerten

WEF Davos GR: Banken richten „Kriegsräume“ ein, um Handels- und Regulierungsfolgen zu bewerten

Im Rahmen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos sehen Banken weltweit erhebliche Herausforderungen durch die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump. JPMorgan, Standard Chartered und andere Banken haben spezielle "Kriegsräume" eingerichtet, um die Auswirkungen auf Handel und Regulierung zu analysieren. (mehr …)
Weiterlesen
Überwachungswahn: Spaniens Banken sollen Einnahmen von Selbstständigen melden

Überwachungswahn: Spaniens Banken sollen Einnahmen von Selbstständigen melden

Das spanische Finanzministerium plant eine drastische Verschärfung der Meldepflichten für Banken: Zukünftig sollen monatlich Daten über die Einnahmen von Selbstständigen direkt an die Steuerbehörde (AEAT) übermittelt werden. Ziel ist es, die Schattenwirtschaft zu bekämpfen und die Steuererhebung effizienter zu gestalten. Gesetzesänderung zur Meldepflicht Im Rahmen einer geplanten Gesetzesänderung sollen Banken…
Weiterlesen
UBS und die Banken-Lobby: Der Einfluss der Wissenschaft auf regulatorische Entscheidungen

UBS und die Banken-Lobby: Der Einfluss der Wissenschaft auf regulatorische Entscheidungen

Die Bankenbranche steht weltweit unter strenger Beobachtung, und auch in der Schweiz nehmen Diskussionen über regulatorische Anpassungen und höhere Eigenkapitalanforderungen zu. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Banken-Lobby, insbesondere die UBS, und ihre Verbindungen zur Wissenschaft. Kürzlich publizierte Steven Ongena, Professor für Bankwesen an der Universität Zürich, eine Studie, die…
Weiterlesen
Studie: Reiche Privatkunden verlieren Vertrauen in Schweizer Banken

Studie: Reiche Privatkunden verlieren Vertrauen in Schweizer Banken

Seit der Pleite der Credit Suisse im Jahr 2023 wenden sich reiche internationale Kunden zunehmend von der Schweiz ab. Die USA und Grossbritannien profitieren von dieser Entwicklung und rücken in der Gunst vermögender Privatkunden vor. Rückgang bei ausländischen Vermögenswerten in der Schweiz Laut einer aktuellen Deloitte-Studie verwaltete die Schweiz 2023…
Weiterlesen
Kommt diese Bevormundung auch bald in die Schweiz? Neue Bargeldlimits in Spanien im Fokus

Kommt diese Bevormundung auch bald in die Schweiz? Neue Bargeldlimits in Spanien im Fokus

Spanische Banken verschärfen die Abhebungslimits, um Betrug und Steuerhinterziehung zu verhindern. Droht Ähnliches auch in der Schweiz? In Spanien, einem Land, in dem Bargeld trotz der fortschreitenden Digitalisierung nach wie vor eine grosse Rolle spielt, gibt es neue Regelungen für Bargeldabhebungen. Eine Studie der Bank von Spanien zeigt, dass rund…
Weiterlesen
Bank Julius Bär: Verlustminderung nach Signa-Pleite durch Rückerstattung von 100 Millionen Franken

Bank Julius Bär: Verlustminderung nach Signa-Pleite durch Rückerstattung von 100 Millionen Franken

Die Bank Julius Bär steht vor einer teilweisen Verlustminderung im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Imperiums von René Benko. Die Bank hatte dem Immobilienkonzern drei Kredite über jeweils 200 Millionen Franken gewährt, von denen zwei Kredite nach der Insolvenz wertlos geworden sind. Ein dritter Kredit, der mit Globus-Aktien besichert war,…
Weiterlesen
No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.