Tourismusmagnet Schweiz: Beliebteste Gemeinden nach Anzahl der Übernachtungen 2025
Zürich, Genf und Zermatt führen weiterhin die Rangliste der Schweizer Gemeinden mit den meisten Hotelübernachtungen an.
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Rekord mit rund 42,8 Millionen Logiernächten. Diese positive Entwicklung setzte sich Anfang 2025 fort. Besonders die Städte Zürich und Genf sowie die Berggemeinde Zermatt zählen weiterhin zu den beliebtesten Destinationen der Schweiz.
Top-Gemeinden nach Anzahl der Übernachtungen 2025
-
Zürich: Mit über 3 Millionen Logiernächten bleibt Zürich die meistbesuchte Stadt der Schweiz.
-
Genf: Die Stadt verzeichnete knapp 1,8 Millionen Übernachtungen und behauptet sich als zweitbeliebteste Destination.
-
Zermatt: Als führende Bergdestination erreichte Zermatt etwa 1,4 Millionen Logiernächte.
-
Luzern: Die Stadt Luzern verzeichnete im Januar 2025 einen Anstieg der Logiernächte um 17,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
-
Vernier (GE): Die Flughafengemeinde Vernier erlebte Anfang 2025 einen bemerkenswerten Zuwachs von 38,8 Prozent bei den Übernachtungen.
Entwicklung im Vergleich zu 2019
Einige Gemeinden konnten ihre Übernachtungszahlen im Vergleich zu 2019 deutlich steigern:
-
Vernier (GE): +128,9 Prozent
-
Kloten (ZH): +79,9 Prozent
-
Sion (VS): +70,5 Prozent
-
Meyrin (GE): +64,2 Prozent
Andere Gemeinden verzeichneten hingegen Rückgänge:
-
Saas-Fee (VS): –29,9 Prozent
-
Leysin (VD): –14,8 Prozent
-
Davos (GR): –13,5 Prozent
-
Locarno (TI): –12,9 Prozent
-
Crans-Montana (VS): –12,4 Prozent
Fazit
Die Schweizer Tourismuslandschaft zeigt Anfang 2025 eine starke Performance, besonders in städtischen Zentren und ausgewählten Bergregionen. Während einige Destinationen ihren Aufschwung weiter ausbauen konnten, stehen andere vor der Herausforderung, ihre Attraktivität neu zu positionieren. Insgesamt bleibt die Schweiz ein äusserst beliebtes Reiseland sowohl für inländische als auch für internationale Gäste.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal