In immer mehr Schweizer Schulen wird ChatGPT getestet – mit Chancen für den Unterricht, aber auch Herausforderungen.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – auch nicht im Bildungswesen. In der Schweiz setzen bereits erste Schulen und Hochschulen ChatGPT gezielt im Unterricht ein. Doch wie sieht der Einsatz in der Praxis aus? Welche Chancen bietet KI im Klassenzimmer – und welche Risiken müssen bedacht werden? Der aktuelle Stand zeigt: ChatGPT ist auf dem Weg, Teil des Schulalltags zu werden.
ChatGPT und vergleichbare KI-Tools werden weltweit in Bildungskontexten diskutiert. In der Schweiz ist besonders die Universität Zürich an KI-Forschung beteiligt, während Schulen in der West- und Deutschschweiz erste Pilotversuche gestartet haben. In Genf wird ChatGPT etwa in Philosophie und Sprachen genutzt, um Diskussionen über Wissen und Quellen zu führen. Auch die Pädagogische Hochschule Bern forscht zu KI-gestütztem Lernen.
Chancen und Herausforderungen
Chancen:
-
Individualisiertes Lernen: KI kann auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler eingehen und personalisierte Lernmaterialien bereitstellen.
-
Unterstützung für Lehrpersonen: ChatGPT kann bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und der Beantwortung von Schülerfragen helfen.
-
Förderung der digitalen Kompetenzen: Der Einsatz von KI im Unterricht kann die digitalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern stärken.
Herausforderungen:
-
Verlässlichkeit der Informationen: KI-Modelle können fehlerhafte oder ungenaue Informationen liefern, was eine kritische Bewertung durch Lehrpersonen erfordert.
-
Datenschutz: Der Einsatz von KI-Tools muss datenschutzkonform erfolgen, was zusätzliche Anforderungen an Schulen stellt.
-
Abhängigkeit von Technologie: Ein übermässiger Einsatz von KI könnte die Entwicklung eigenständiger Denkfähigkeiten beeinträchtigen.
ChatGPT ist bereits in Schweizer Schulen angekommen – wenn auch noch nicht flächendeckend. Der Weg zur breiten Integration ist gepflastert mit Chancen und offenen Fragen. Klar ist: Künstliche Intelligenz wird das Bildungssystem verändern. Jetzt gilt es, diese Entwicklung aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten – für Lehrpersonen, Lernende und die Gesellschaft als Ganzes.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal