Tiefbahnhof Bern: Was sich für Reisende ändern wird


Der Tiefbahnhof Bern soll den Bahnverkehr entlasten und verbessern. (Symbolbild)

Das Grossprojekt soll den Hauptbahnhof entlasten und den Bahnverkehr effizienter machen

Der neue Tiefbahnhof Bern gilt als eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte im Schweizer Bahnnetz. Er soll den überlasteten Hauptbahnhof entlasten, neue Kapazitäten schaffen und das Reisen in der Hauptstadtregion künftig deutlich effizienter machen. Der Bau schreitet voran – mit spürbaren Auswirkungen für Pendler:innen und Reisende.

Der Hauptbahnhof Bern ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe der Schweiz. Mit täglich über 270’000 Reisenden stösst er bereits heute an seine Kapazitätsgrenzen. Prognosen zeigen: Der Bedarf an Bahnangeboten wird bis 2040 weiter steigen – insbesondere im Fernverkehr und bei den S-Bahnen.

Der neue Tiefbahnhof entsteht in mehreren Etappen unterhalb des bestehenden Bahnhofs. Er ist Teil des Ausbauschritts STEP 2035, mit dem der Bund die Schieneninfrastruktur für die Zukunft fit machen will.

Kernstück des Projekts ist ein zusätzlicher unterirdischer Durchgangsbahnhof mit zwei Gleisen und neuen Zugängen. Geplant sind:

  • ein unterirdisches Perron in Nord-Süd-Richtung

  • neue Zugänge über die Länggasse und das Hochschulgebiet

  • leistungsfähigere Umsteigebeziehungen

Ziel ist es, insbesondere den S-Bahn-Verkehr aus der Engstelle zu holen und langfristig zuverlässigere Fahrpläne zu ermöglichen.

Während der Bauzeit ist der Betrieb teils eingeschränkt – mit Umleitungen, längeren Wegen und baubedingtem Lärm. Für Reisende bedeutet das zunächst Geduld, langfristig aber deutliche Verbesserungen:

  • weniger Gleiskonflikte

  • mehr Pünktlichkeit

  • kürzere Umsteigewege

  • neue Direktverbindungen

Auch das städtebauliche Umfeld wird aufgewertet – etwa durch neue Passerellen, Fahrradzugänge und Platzgestaltungen rund um den Bahnhof.

Der Tiefbahnhof Bern ist ein Schlüsselschritt für die Bahnzukunft in der Schweiz. Das Projekt stärkt nicht nur den Knoten Bern, sondern wirkt auch auf das gesamte nationale Netz. Gemeinsam mit weiteren Projekten wie dem Brüttenertunnel bei Zürich oder dem Ausbau des Lötschberg-Basistunnels soll so ein stabileres und kapazitätsstärkeres Bahnangebot entstehen.

Der neue Tiefbahnhof Bern soll Reisen schneller, pünktlicher und komfortabler machen. Das Milliardenprojekt ist ein langfristiger Gewinn für den öffentlichen Verkehr – trotz der Baustellenphase.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal