Schweizer Steuererklärung mit Laptop und Taschenrechner – Symbolbild SteueroptimierungSymbolbild: Steuererklärung ausfüllen in der Schweiz

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Steuern sparen Schweiz

Viele Schweizer sind sich nicht bewusst, wie viele legale Möglichkeiten zur Steueroptimierung existieren – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmer. Mit durchdachter Planung und der richtigen Struktur können in Einzelfällen tatsächlich bis zu 95 % Steuern gespart werden. Doch wie geht das? Dieser Bericht zeigt faktenbasiert und seriös, welche Optionen wirklich funktionieren – ohne Tricks, ohne Grauzonen.

Holdingstrukturen und Standortwahl in der Schweiz

Die Schweiz kennt ein föderalistisches Steuersystem. Je nach Wohnort oder Firmensitz variieren die Steuersätze enorm. Besonders Zug, Schwyz oder Nidwalden sind bekannt für tiefe Unternehmenssteuern.


Vorsorge nutzen: 3. Säule + Einkauf in Pensionskasse

Ein Klassiker: Mit Einzahlungen in die dritte Säule (Säule 3a) oder freiwilligem Einkauf in die berufliche Vorsorge (2. Säule) lassen sich mehrere Tausend Franken pro Jahr abziehen:

  • 2025 liegt der Maximalbetrag bei CHF 7’056 für Erwerbstätige mit Pensionskasse.
  • Wer selbständig ist, kann bis zu 20 % des Einkommens einzahlen (max. CHF 35’280).
  • Zusätzliche Einkäufe in die 2. Säule reduzieren die Steuerlast massiv.

Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), Steuerliche Abzüge – Säule 3a:

BSV, FAQ zu Beiträgen in die Säule 3a:


Wohnsitzverlagerung: Pauschalbesteuerung für Ausländer

Für wohlhabende Personen aus dem Ausland besteht die Möglichkeit, sich in Kantonen wie Waadt, Genf oder Wallis pauschal besteuern zu lassen. Dabei wird nicht das tatsächliche Einkommen, sondern der Lebensaufwand besteuert.

  • Nur möglich, wenn keine Erwerbstätigkeit in der Schweiz ausgeübt wird.
  • Kann zu einem Effektivsteuersatz von unter 10 % führen.

Unternehmensstruktur optimieren (z. B. IP-Box, Splitting)

Gerade für KMU oder Selbständige lohnt sich eine clevere Strukturierung:

  • Splitting in Lohn und Dividende reduziert AHV/Sozialabgaben.
  • IP-Box-Regelungen für Einnahmen aus geistigem Eigentum sind in vielen Kantonen begünstigt.
  • Auch die Trennung in Betriebs- und Immobiliengesellschaft kann Vorteile bringen.

PwC Schweiz, Steuerstrategie & Steuerreporting:


✅ Weitere legale Steuersparmöglichkeiten

  • Berufskosten und Weiterbildungen abziehen
  • Homeoffice-Anteil bei Pendlern
  • Vermögenssteuer reduzieren durch Schenkung, Vorbezug oder Stiftungslösungen
  • Wohneigentum optimieren (z. B. Unterhalt, Energiesparmassnahmen)
  • Spenden an anerkannte Organisationen (bis zu 20 % vom Nettoeinkommen)

Quelle: kantonale Steuerverwaltungen Internationales Steuerrecht


Fazit: Wer plant, spart legal

Schweizerinnen und Schweizer haben viele völlig legale Wege, ihre Steuerlast zu senken. Wer die Regeln kennt, korrekt anwendet und sich beraten lässt, kann legitime Vorteile nutzen – ohne Risiko, ohne Tricks. In speziellen Konstellationen wie Holdingstrukturen, internationalem Wohnsitz oder Selbständigkeit sind Steuerersparnisse von bis zu 95 % realistisch.


Hinweis: Dieser Beitrag wurde journalistisch recherchiert. Es ersetzt keine individuelle Steuerberatung. Bei komplexen Strukturen sollte immer ein Treuhänder oder Steuerexperte beigezogen werden.