Val Bavona ist Landschaft des Jahres 2025


Val Bavona, Tessin

Val Bavona: Stiftung zeichnet Tessiner Tal für Naturschutz und Landschaftsbild aus

Das abgelegene Tessiner Val Bavona ist von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zur „Landschaft des Jahres 2025“ gekürt worden. Die Auszeichnung ehrt nicht nur die wildromantische Natur des Seitentals der Maggia, sondern auch das konsequente Engagement der lokalen Bevölkerung für den Erhalt der ursprünglichen Kulturlandschaft. Der Entscheid unterstreicht die nationale Bedeutung alpiner Lebensräume und gibt dem Tal eine neue Sichtbarkeit.

Die Auszeichnung „Landschaft des Jahres“ wird seit 2011 jährlich von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) vergeben. Ziel ist es, Kulturlandschaften zu würdigen, die in besonderer Weise durch Natürlichkeit, Geschlossenheit und Pflege überzeugen. In einer Zeit des rasanten baulichen Wandels will die Stiftung mit dem Preis den Blick auf harmonische, erhaltene Lebensräume lenken.

Das Val Bavona liegt im Kanton Tessin, gehört zur Gemeinde Cevio und ist Teil der Oberen Maggia-Täler. Es ist das einzige Tal der Schweiz, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist – aus Überzeugung. Stattdessen versorgen sich die Bewohner mit Solarenergie und Holz. Diese bewusste Rückbesinnung auf traditionelle Lebensweise trägt zur landschaftlichen Authentizität bei und schützt die Biodiversität.

 Warum Val Bavona ausgezeichnet wurde

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz nennt mehrere Gründe für die Wahl:
– Das Tal ist bauhistorisch weitgehend unverändert, ohne moderne Erschliessung oder Überbauung
– Die Landschaft ist naturnah, artenreich und wurde in weiten Teilen durch jahrhundertealte Almwirtschaft geformt
– Die Bevölkerung leistet aktiv Naturschutzarbeit – etwa durch den Erhalt traditioneller Bewässerungssysteme und Wanderwege
– Es besteht kein motorisierter Durchgangsverkehr, was die Ruhe und Unversehrtheit fördert

Die Stiftung lobt besonders das Zusammenspiel von Mensch und Natur, das in Val Bavona beispielhaft sei. Auch touristisch wird das Tal geschätzt – jedoch ohne Massentourismus: Wanderer, Naturfreunde und Fotografinnen suchen gezielt die Abgeschiedenheit.

Das Val Bavona liegt im Perimeter des kantonalen Schutzgebiets „Alpi della Maggia“. Seit Jahren wird dort mit sanften Mitteln auf nachhaltigen Tourismus gesetzt. Durch die Auszeichnung erhoffen sich lokale Akteure neue Impulse für die Region – ohne die Identität des Tals zu gefährden.

Die Stiftung SL-FP verweist auf die Herausforderungen durch Klimawandel, Erosion und zunehmenden Freizeitdruck. Die Wahl des Val Bavona soll ein Zeichen dafür setzen, dass Schutz durch Eigenverantwortung und regionale Verankerung möglich ist. Die Auszeichnung geht mit fachlicher Begleitung, Medienarbeit und Projektunterstützung einher.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Val Bavona ist die Auszeichnung Anerkennung und Verpflichtung zugleich. Viele Familien leben seit Generationen im Tal oder bewirtschaften Almen. Die Auszeichnung ist Ausdruck ihres täglichen Engagements für eine andere Art zu leben – im Einklang mit der Landschaft statt gegen sie.

Auch überregional wird die Wahl positiv aufgenommen: Sie zeigt, dass stille, wenig bekannte Orte mit konsequenter Haltung einen bedeutenden Beitrag zum Naturerbe der Schweiz leisten können.

Mit dem Val Bavona erhält 2025 ein ursprüngliches und bewusst alternatives Tal im Tessin die Auszeichnung „Landschaft des Jahres“. Die Wahl würdigt Natur, Kultur und Engagement – und sendet ein starkes Zeichen für den Schutz naturnaher Lebensräume in der Schweiz.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal