Teuer, verstopft, abgewertet – der Diesel verliert an Reiz im Gebrauchtmarkt
Einst als sparsame Dauerläufer geschätzt, geraten Diesel-Occasionsfahrzeuge zunehmend ins Abseits. Besonders betroffen: Modelle mit älteren Diesel-Partikelfiltern. Die Gründe reichen von technischen Problemen über Umweltzonen bis hin zu rückläufiger Nachfrage auf dem Occasionsmarkt. Der einstige Preisvorteil verwandelt sich in einen Abschlag – mit Folgen für Halter, Händler und Käufer.
Was macht der Diesel-Partikelfilter?
Der Dieselpartikelfilter (DPF) ist seit Mitte der 2000er-Jahre gesetzlich vorgeschrieben. Er filtert Feinstaubpartikel aus den Abgasen, bevor sie in die Luft gelangen – ein wichtiger Beitrag zur Luftreinhaltung.
Doch das Bauteil hat Tücken:
-
Der Filter verstopft mit der Zeit, besonders bei Kurzstreckenbetrieb.
-
Die Regeneration (Selbstreinigung durch Temperaturanstieg) gelingt nur bei längerer Fahrt.
-
Ein verstopfter Filter verursacht teure Folgeschäden (Turbolader, AGR-Ventil).
Probleme bei Occasions-Dieseln mit älteren DPFs
Gerade gebrauchte Dieselmodelle mit hoher Laufleistung haben oft:
-
Verschlissene oder überfüllte Partikelfilter,
-
fehlende Dokumentation zur letzten Regeneration oder Reinigung,
-
und sind nicht selten technisch rückständig – etwa mit Euro-5-Norm statt Euro 6d-TEMP.
Ein Tausch oder die professionelle Reinigung kostet je nach Modell zwischen 800 und 2’000 Franken – für Käufer ein beträchtliches Risiko. Händler berichten von deutlich längeren Standzeiten dieser Fahrzeuge.
Marktentwicklung: Diesel-Occasionspreise im Sinkflug
Die Nachfrage nach gebrauchten Dieselfahrzeugen sinkt laut Daten von auto-i-dat und Eurotax seit mehreren Jahren. Gründe:
-
Zunehmende Umweltzonen mit Einfahrverbot für alte Diesel
-
Steuerliche Nachteile in einigen Kantonen
-
Bedenken wegen Wartungskosten und technischer Komplexität
Laut einer aktuellen TCS-Analyse ist der Restwertverlust bei Dieseln in der Schweiz 2024 doppelt so hoch wie bei vergleichbaren Benzinern – vor allem, wenn ein DPF-Wechsel ansteht.
Was tun – kaufen, verkaufen oder umrüsten?
Für Käufer gilt:
-
Vorsicht bei Modellen mit unklarer Wartungshistorie.
-
Ein Diagnosebericht zum Zustand des DPF sollte Pflicht sein.
-
Nachfragen, ob der Filter schon gereinigt oder ersetzt wurde.
Für Verkäufer:
-
Frühzeitig reinigen lassen, Rechnung aufbewahren.
-
Preis realistisch anpassen – Markt kennt die Risiken.
Umrüstung auf neue DPF-Systeme ist selten wirtschaftlich – bei Euro-5-Diesel lohnt sich das oft nicht mehr. Wer viel Kurzstrecke fährt, ist mit einem modernen Benziner oder einem Hybrid besser bedient.
Der Diesel-Partikelfilter war als technische Lösung zur Luftreinhaltung gedacht – und wurde zum Problem im Gebrauchtwagenmarkt. Für viele Occasion-Diesel bedeutet das einen massiven Wertverlust. Wer heute kauft oder verkauft, sollte genau hinsehen – sonst wird aus dem Schnäppchen schnell ein Fass ohne Boden.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal