Basel: Stadt setzt mobiles Klimaprogramm gegen Hitze um


Basel, Switzerland

Im Rahmen des Stadtklimakonzepts bringt Basel mobile Elemente in Hitzegebieten zum Einsatz – 9,4 Millionen Franken Budget.

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt setzt aktuell Massnahmen aus dem «Massnahmenprogramm Fokusgebiete» um. Ziel ist es, besonders hitzebelastete Quartiere mit mobilen Elementen wie Begrünungen, Schattenplätzen und Abkühlzonen aufzuwerten. Der Basler Grosse Rat hat dafür 9,4 Millionen Franken gesprochen – davon entfallen rund 6,2 Millionen auf die mobilen Installationen und deren Unterhalt über zehn Jahre.

Das Stadtklimakonzept wurde 2021 verabschiedet und verfolgt das Ziel, Basel gezielt auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Die nun umgesetzten mobilen Elemente sind Teil einer umfassenden Strategie für klimaangepasste Stadtentwicklung. In betroffenen Innenstadtbereichen und Quartieren sollen sie kurzfristig für Entlastung sorgen, während langfristige Massnahmen geplant werden.

Die mobilen Massnahmen werden aktuell an mehreren Standorten in der Innenstadt und den stark belasteten Quartieren installiert. Sie umfassen unter anderem mobile Begrünungselemente, Sitzmöglichkeiten mit Schatten sowie Nebelduschen. Am Freitag, 23. Mai 2025, um 9.30 Uhr, werden die Elemente am Voltaplatz (Gasstrasse 1) offiziell vorgestellt. Die restlichen 3,2 Millionen Franken des Budgets werden für Kommunikation, Beteiligung, Planung und Personal verwendet.

Die mobilen Massnahmen dienen nicht nur kurzfristiger Kühlung, sondern auch als Testfelder für spätere bauliche Umgestaltungen. Sie fördern das Bewusstsein für städtische Hitzeprobleme und zeigen, wie öffentlicher Raum klimatauglich gestaltet werden kann.

Vorteile der mobilen Klimamassnahmen auf einen Blick:

  • Schnell umsetzbare, flexible Kühl- und Schattenzonen

  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Sommer

  • Partizipative Ansätze: Bevölkerung kann Erfahrungen und Wünsche einbringen

  • Modularität erlaubt Einsatz an wechselnden Standorten

Basel reagiert aktiv auf die zunehmende Hitzebelastung in der Stadt. Mit den mobilen Massnahmen beginnt eine neue Phase des Stadtklimakonzepts – pragmatisch, sichtbar und wirkungsvoll. Weitere langfristige Projekte sind bereits in Planung.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal