Bewerbungen mit 50+ stossen oft auf Ablehnung – handelt es sich dabei um Chancenlosigkeit oder um Altersdiskriminierung?
Die Jobsuche mit über 50 Jahren ist aktueller denn je, da der Arbeitsmarkt zunehmend altert und der Fachkräftemangel Unternehmen zum Umdenken zwingt. Trotz demographischer Veränderungen und politischer Bemühungen gegen Diskriminierung fühlen sich ältere Arbeitssuchende oft benachteiligt. Diese Problematik ist sowohl lokal relevant als auch global ein Thema, das gesellschaftlich intensiv diskutiert wird.
Die Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt ist keine neue Erscheinung. Historisch gesehen wurden ältere Arbeitskräfte oft unterschätzt oder frühzeitig aus dem Erwerbsleben gedrängt. Dabei bieten ältere Mitarbeitende wertvolle Erfahrungen, hohes Engagement und eine ausgeprägte Loyalität gegenüber Arbeitgebern. Internationale Studien zeigen, dass in Ländern wie der Schweiz, Deutschland und Österreich rund 40 % der Arbeitnehmenden über 50 das Gefühl haben, aufgrund ihres Alters diskriminiert zu werden.
In der Schweiz liegt die Arbeitslosenquote der über 50-Jährigen zwar nur leicht über dem Durchschnitt, jedoch bleiben ältere Arbeitssuchende deutlich länger arbeitslos. Laut einer aktuellen Statistik des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) dauert es für über 50-Jährige durchschnittlich etwa doppelt so lange, eine neue Stelle zu finden, als für jüngere Kandidaten. Bundesrat Guy Parmelin betont: „Wir müssen Unternehmen stärker dafür sensibilisieren, das Potenzial älterer Mitarbeitender zu erkennen.“
Eine Studie des Zürcher Instituts für Wirtschaftspolitik zeigt überraschend, dass Unternehmen, die gezielt ältere Mitarbeitende einstellen, langfristig wirtschaftlicher agieren und eine stabilere Personalstruktur aufweisen. Zudem weisen psychologische Untersuchungen darauf hin, dass Teams mit gemischten Altersstrukturen produktiver und innovativer sind. Wenig bekannt ist, dass in Finnland Unternehmen staatlich gefördert werden, wenn sie Mitarbeitende über 55 einstellen.
Dieses Problem betrifft täglich Tausende Schweizer Familien und wirft Schatten auf den sonst erfolgreichen Schweizer Arbeitsmarkt.
Die Chancen älterer Arbeitnehmender verbessern sich nur langsam, trotz steigender Sensibilisierung und staatlicher Initiativen. Unternehmen sind gefragt, die Vorteile einer altersdiversen Belegschaft aktiv zu erkennen und zu nutzen. Lesen Sie weiter, diskutieren Sie mit und teilen Sie diesen Artikel, um gemeinsam ein Zeichen gegen Altersdiskriminierung zu setzen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal