Wie du deine CO₂-Bilanz im Alltag senken kannst

Avatar-Foto

ByimTicker

Samstag, 3. Mai 2025 , , , ,

CO2(Symbolbild)

Weniger fliegen, bewusster konsumieren, smarter heizen: Wer seinen CO₂-Fussabdruck verringern will, kann im Alltag viel bewirken – oft mit kleinen Schritten.

Klimawandel, Energiekrise, Ressourcenknappheit – die Herausforderungen unserer Zeit sind global. Doch jeder kann lokal handeln. Die eigene CO₂-Bilanz senken heisst: Verantwortung übernehmen, ohne sich komplett einzuschränken. Denn es braucht keine Perfektion – sondern Bewusstsein.

Die durchschnittliche CO₂-Bilanz eines Menschen in der Schweiz liegt bei rund 13 Tonnen CO₂ pro Jahr. Klimazielgerecht wären etwa 1 bis 2 Tonnen. Der grösste Teil entfällt auf Mobilität, Wohnen, Ernährung und Konsum. Wer hier ansetzt, kann seine Emissionen spürbar reduzieren – ohne gleich alles zu ändern.

So senkst du deine CO₂-Bilanz im Alltag – praktisch und machbar

 Mobilität: Weniger Auto, mehr Bahn & Rad

  • Auf Kurzstrecken das Velo oder den ÖV nutzen.

  • Flugreisen vermeiden oder kompensieren.

  • Mitfahrgelegenheiten nutzen oder Carsharing statt Autobesitz.

CO₂-Ersparnis: Bis zu 1,5 Tonnen jährlich

Wohnen: Heizverhalten & Stromverbrauch prüfen

  • Heizung um 1 Grad senken spart rund 6 % Energie.

  • Auf Ökostrom umstellen oder Geräte mit Energieklasse A++ nutzen.

  • Warmwasserverbrauch senken – z. B. durch Sparduschköpfe.

CO₂-Ersparnis: Bis zu 1 Tonne jährlich

Ernährung: Weniger Fleisch, mehr regional

  • 1–2 fleischfreie Tage pro Woche wirken deutlich.

  • Saisonale, regionale Produkte bevorzugen – weniger Transport.

  • Weniger Food Waste: Einkaufsplanung, Resteverwertung.

CO₂-Ersparnis: Bis zu 0,8 Tonnen jährlich

 Konsum: Weniger kaufen, länger nutzen

  • Kleidung reparieren oder tauschen statt neu kaufen.

  • Elektronik gebraucht kaufen oder teilen.

  • Qualität statt Quantität: bewusst konsumieren.

CO₂-Ersparnis: Bis zu 0,5 Tonnen jährlich

 Kompensation: Nicht vermeiden? Dann ausgleichen

  • Kompensationsprojekte wie Waldaufforstung oder Biogasanlagen fördern.

  • Anbieter wie myclimate oder atmosfair ermöglichen gezielte CO₂-Ausgleiche.

  • Ein Kilogramm Rindfleisch verursacht etwa 13 kg CO₂ – mehr als 50 km Autofahrt.

  • Ein Langstreckenflug nach Thailand = ca. 3 Tonnen CO₂ pro Person.

  • Ein Haushalt mit LED, Ökostrom und reduziertem Warmwasser spart mehr CO₂ als viele denken.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar