Teenager klaut Elternauto: Harte Konsequenzen für alle Beteiligten


Jugendlicher wird von Polizei kontrolliert. (Symbolbild)

Wenn ein Jugendlicher in der Schweiz das Auto der Eltern stiehlt und crasht, drohen hohe Strafen und finanzielle Folgen.

Es klingt wie ein Teenager-Streich, doch die rechtlichen und finanziellen Folgen sind gravierend: Immer wieder nehmen Jugendliche in der Schweiz heimlich das Auto der Eltern – und verursachen Unfälle. Doch wer haftet eigentlich in solchen Fällen? Welche Strafen drohen dem Jugendlichen? Und wie viel Verantwortung tragen die Eltern? Der folgende Hintergrundbericht erklärt fundiert und verständlich die Rechtslage, Versicherungsfragen und typische Konsequenzen.

In der Schweiz dürfen Fahrzeuge nur mit gültigem Führerausweis und ausdrücklicher Erlaubnis des Halters gelenkt werden. Jugendliche ohne Fahrausweis machen sich bei einer „Fahrt ohne Berechtigung“ strafbar – insbesondere, wenn sie das Auto ohne Wissen der Eltern nehmen. Ein solcher Fall kann als „unrechtmässige Ingebrauchnahme eines Fahrzeugs“ gemäss Art. 94 SVG (Strassenverkehrsgesetz) oder gar als „Diebstahl“ gemäss Art. 139 StGB gewertet werden. Die Einordnung hängt vom konkreten Fall ab.

Immer wieder berichten Schweizer Medien von Jugendlichen, die nachts mit dem Auto der Eltern „eine Runde drehen“ – und in Unfälle verwickelt werden. In St. Gallen verursachte ein 15-Jähriger 2023 einen Totalschaden. In Thurgau rammte ein Jugendlicher mit dem gestohlenen Wagen einen Hydranten. Solche Fälle führen nicht nur zu Strafen für die Jugendlichen, sondern auch zu versicherungsrechtlichen und finanziellen Problemen für die Eltern.

Die Strafen für Jugendliche variieren je nach Alter, Vorstrafen und Tatbestand. Bei unter 15-Jährigen greifen jugendstrafrechtliche Schutzmassnahmen. Ab 15 Jahren können Erziehungsstrafen, Arbeitsleistungen oder sogar Freiheitsentzug ausgesprochen werden. Besonders schwer wiegt das Fahren ohne Führerausweis: Hier drohen empfindliche Strafen, selbst bei Jugendlichen. Versicherungen können die Leistungen kürzen oder Regressforderungen gegen die Eltern stellen, wenn sie ihrer Aufsichtspflicht nicht nachgekommen sind.

Ein gestohlenes Elternauto ist kein Kavaliersdelikt. Die rechtlichen, finanziellen und familiären Folgen können massiv sein – für Jugendliche und Eltern. Klar ist: Eltern müssen ihre Verantwortung ernst nehmen, Autos sichern und das Gespräch mit ihren Kindern suchen. Denn Vorbeugung ist in solchen Fällen die beste Versicherung.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar