Welche Tiere künden den Wetterwechsel an und wie?

Avatar-Foto

ByimTicker

Montag, 28. April 2025 , , , ,

Tatort Tankstelle in Mondragone (I) nach tödlichem Streit.

Viele Tiere zeigen durch ihr Verhalten bevorstehende Wetteränderungen an. Diese Beobachtungen haben über Jahrhunderte hinweg zu Bauernregeln geführt, die auch heute noch Beachtung finden. Hier sind einige Beispiele:

Schwalben

Schwalben fliegen bei gutem Wetter hoch, da ihre Nahrung (Insekten) in höheren Luftschichten unterwegs ist. Bei feuchtem Wetter fliegen sie tiefer, weil die Insekten dann näher am Boden bleiben. Daher die Bauernregel: „Fliegen die Schwalben tief, gibt’s Regen.“

Frösche

Frösche sind bei feuchtem Wetter aktiver und rufen häufiger. Ein vermehrtes Quaken kann auf bevorstehenden Regen hindeuten.

Kühe

Es gibt die Annahme, dass Kühe sich vor Regen hinlegen. Allerdings kann dieses Verhalten auch andere Gründe haben, wie Müdigkeit oder das Bedürfnis nach Ruhe. Diese Beobachtung ist daher nicht als verlässlicher Wetterindikator zu betrachten.

Hähne

Eine bekannte Bauernregel lautet: „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist.“ Dies spielt humorvoll darauf an, dass das Krähen des Hahns kein verlässlicher Wetteranzeiger ist.

Zugvögel

Der Abflug von Zugvögeln in den Süden kündigt den bevorstehenden Winter an. Bleiben sie länger, kann dies auf einen milden Herbst hindeuten.

Ameisen

Ameisen bauen ihre Hügel bei trockenem Wetter höher, um vor Regen geschützt zu sein. Ein plötzlicher Anstieg der Bauaktivität kann auf nahenden Regen hindeuten.

Spinnen

Spinnen spinnen ihre Netze bei trockenem Wetter. Vor Regen ziehen sie sich oft zurück, und ihre Netze sind weniger sichtbar.

Pflanzen

Einige Pflanzen schliessen ihre Blüten vor Regen, um Pollen und Nektar zu schützen. Dies kann ein Hinweis auf bevorstehendes feuchtes Wetter sein.

Fazit

Tiere und Pflanzen reagieren sensibel auf Umweltveränderungen und können durch ihr Verhalten Hinweise auf bevorstehende Wetteränderungen geben. Während einige dieser Beobachtungen wissenschaftlich erklärbar sind, sollten sie als ergänzende Hinweise und nicht als alleinige Wettervorhersage betrachtet werden.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar