Trotz stabiler Winterverluste bei Honigbienen sind Wildbienen in der Schweiz zunehmend bedroht – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme und Landwirtschaft.
Bienen sind unverzichtbar für die Bestäubung zahlreicher Pflanzenarten und somit für die Biodiversität und Nahrungsmittelproduktion. Während die Winterverluste bei Honigbienen in der Schweiz stabil bleiben, verzeichnen Wildbienenpopulationen einen besorgniserregenden Rückgang. Diese Entwicklung stellt eine stille, aber ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Landwirtschaft dar.
In der Schweiz haben im Winter 2023/2024 etwa 14,9 % der Honigbienenvölker den Winter nicht überlebt, was dem Durchschnitt der letzten Jahre entspricht. Allerdings sind Wildbienenarten stärker betroffen: Rund 45 % der heimischen Wildbienen gelten als gefährdet, etwa 10 % sind bereits ausgestorben. Wildbienen sind besonders wichtig, da sie viele Pflanzenarten bestäuben, die Honigbienen nicht erreichen.
Die Ursachen für das Bienensterben sind vielfältig: Der Einsatz von Pestiziden, insbesondere Neonikotinoiden, beeinträchtigt das Nervensystem der Bienen und führt zu Orientierungsverlust. Monokulturen und der Verlust von blütenreichen Lebensräumen reduzieren das Nahrungsangebot. Zudem konkurrieren Honigbienen in städtischen Gebieten zunehmend mit Wildbienen um Nahrung, was den Druck auf die Wildbienenpopulationen erhöht.
Studien zeigen, dass die hohe Dichte an Honigbienenvölkern in Städten negative Auswirkungen auf Wildbienen hat. Die Konkurrenz um begrenzte Nahrungsressourcen führt zu einem Rückgang der Wildbienenarten. Zudem können Krankheiten und Parasiten von Honigbienen auf Wildbienen übertragen werden, was deren Bestände zusätzlich gefährdet.
Das Bienensterben in der Schweiz ist eine stille, aber tiefgreifende Krise, die unsere Umwelt und Ernährungssicherheit bedroht. Es ist dringend notwendig, Massnahmen zum Schutz der Wildbienen zu ergreifen, wie die Förderung blütenreicher Lebensräume, der Verzicht auf schädliche Pestizide und eine nachhaltige Imkerei. Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Rückgang der Bienenpopulationen stoppen und die Biodiversität erhalten.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal