Beste Radarwarner der Schweiz – legal, gefährlich oder unnötig?

Avatar-Foto

ByimTicker

Mittwoch, 23. April 2025 , , , ,

Radar-Warn

Radarwarner versprechen Schutz vor Bussen – doch in der Schweiz sind sie verboten. Was erlaubt ist, was nicht – und welche Apps Autofahrer trotzdem nutzen.

Radarwarner spalten die Schweiz: Die einen sehen darin ein praktisches Hilfsmittel gegen hohe Bussen, andere ein Sicherheitsrisiko. Fakt ist: In der Schweiz sind klassische Radarwarner illegal. Doch es gibt legale Alternativen – und rechtliche Grauzonen. Dieser Artikel zeigt, was erlaubt ist, was nicht – und worauf Autofahrer achten sollten.

Hintergrund und Kontext

Radarwarnsysteme – ob als App, Gerät oder Navi-Funktion – sind in vielen Ländern erlaubt. In der Schweiz hingegen sind sie seit 2007 gesetzlich verboten. Das Strassenverkehrsgesetz verbietet nicht nur deren Nutzung, sondern auch den Besitz und die Weitergabe entsprechender Informationen während der Fahrt.

Ziel der Regelung ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Raser nicht durch Technologie zu schützen. Die Polizei setzt auf wechselnde Radarstandorte, mobile Kontrollen und moderne Messsysteme, um Temposünder zur Rechenschaft zu ziehen.

Wer in der Schweiz mit einem aktiven Radarwarner erwischt wird – egal ob Gerät oder App – riskiert eine Anzeige und die Beschlagnahmung des Geräts. Auch ausländische Fahrzeuge mit eingebauten Warnsystemen sind betroffen.

Erlaubt ist hingegen die Nutzung von Verkehrsinformationsdiensten wie etwa Google Maps oder Waze – solange diese keine gezielten Warnungen vor stationären oder mobilen Radaranlagen anzeigen. Viele Nutzer bewegen sich hier jedoch in einer rechtlichen Grauzone.

Interessant: Viele Schweizer nutzen legale Info-Plattformen wie Strassenverkehrs-Apps oder Social Media, um sich gegenseitig über Blitzkästen auszutauschen. Diese Nutzung ist zwar nicht explizit verboten, aber problematisch, sobald sie der gezielten Umgehung von Verkehrsregeln dient.

Einige Navigationsgeräte von Marken wie TomTom oder Garmin bieten Radarwarnungen in anderen Ländern – diese Funktionen müssen bei Einfahrt in die Schweiz deaktiviert werden.

Radarwarner versprechen Schutz vor Bussen – doch in der Schweiz ist ihre Nutzung illegal. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert hohe Strafen. Informieren lohnt sich – denn es gibt legale Alternativen, die nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten.

Teilen Sie diesen Artikel mit anderen Verkehrsteilnehmenden – für mehr Klarheit im Strassenverkehr.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal