Bussen- und Strafenkatalog für Schnellfahrer und Raser in der Schweiz

ByimTicker

Samstag, 19. April 2025 , , , ,

Von Ordnungsbusse bis Freiheitsstrafe: Wer in der Schweiz zu schnell fährt, muss mit empfindlichen Konsequenzen rechnen.

In der Schweiz gelten besonders strenge Regeln für Geschwindigkeitsüberschreitungen. Bereits kleine Tempoüberschreitungen können teuer werden – bei schweren Verstössen drohen Führerausweisentzug oder sogar Freiheitsstrafen. Hier ist ein aktueller Überblick über die Sanktionen für Schnellfahrer und Raser.

Ordnungsbussen – was kostet zu schnelles Fahren?

Die Höhe der Busse hängt davon ab, ob man innerorts, ausserorts oder auf der Autobahn zu schnell fährt.

Innerorts (max. 50 km/h):

  • 1–5 km/h zu schnell: CHF 40
  • 6–10 km/h: CHF 120
  • 11–15 km/h: CHF 250
  • 16–20 km/h: Anzeige, Verwarnung
  • 21–24 km/h: Anzeige, mindestens 1 Monat Führerausweisentzug
  • ab 25 km/h: Anzeige, mindestens 3 Monate Führerausweisentzug

Ausserorts (max. 80 km/h):

  • 1–5 km/h: CHF 40
  • 6–10 km/h: CHF 100
  • 11–15 km/h: CHF 160
  • 16–20 km/h: CHF 240
  • 21–25 km/h: Anzeige, Verwarnung
  • 26–29 km/h: Anzeige, mindestens 1 Monat Führerausweisentzug
  • ab 30 km/h: Anzeige, mindestens 3 Monate Führerausweisentzug

Autobahn (max. 120 km/h):

  • 1–5 km/h: CHF 20
  • 6–10 km/h: CHF 60
  • 11–15 km/h: CHF 120
  • 16–20 km/h: CHF 180
  • 21–25 km/h: CHF 260
  • 26–30 km/h: Anzeige, Verwarnung
  • ab 31 km/h: Anzeige, mindestens 1 Monat Führerausweisentzug

Raser-Tatbestand – wenn es richtig teuer wird

Seit der „Via Sicura“-Verschärfung gelten in der Schweiz besonders harte Strafen für extreme Geschwindigkeitsüberschreitungen. Wer massiv zu schnell fährt, gilt als Raser:

  • Innerorts: ab 70 km/h (mindestens 50 km/h über dem Limit)
  • Ausserorts: ab 100 km/h (mindestens 60 km/h über dem Limit)
  • Autobahn: ab 140 km/h (mindestens 60 km/h über dem Limit)

Konsequenzen:

  • Freiheitsstrafe von mindestens 1 Jahr
  • Mindestens 2 Jahre Führerausweisentzug
  • Fahrzeug kann eingezogen und verwertet werden

Fazit

Die Schweiz verfolgt ein rigoroses Tempo bei der Ahndung von Schnellfahren. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert nicht nur hohe Kosten, sondern auch den Führerschein oder gar die Freiheit. Eine regelmässige Kontrolle des Tachometers zahlt sich also aus – auch finanziell.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal