Berufe mit Zukunft – wer dominiert den Arbeitsmarkt in der DACH-Region?
Welche Berufe beschäftigen am meisten Menschen? Und wo unterscheiden sich die Arbeitsmärkte in der Schweiz, Deutschland und Österreich? In diesem Beitrag beleuchten wir den jeweils häufigsten Beruf der drei Länder und analysieren die Gründe dafür.
Gemäss den aktuellsten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) ist der verbreitetste Beruf in der Schweiz die Tätigkeit als Detailhandelsfachfrau bzw. Detailhandelsfachmann. Rund 100’000 Personen sind in diesem Bereich tätig. Besonders in städtischen Regionen und Einkaufszentren stellen Verkaufsberufe einen grossen Teil des Arbeitsmarkts dar.
Der Einzelhandel ist in der Schweiz sehr kundenorientiert und stark auf Qualität ausgerichtet. Daher ist auch der Ausbildungsstandard im Verkauf vergleichsweise hoch. Die dreijährige Lehre zur Detailhandelsfachkraft gehört zu den beliebtesten Ausbildungen des Landes.
In Deutschland dominieren Büroberufe den Arbeitsmarkt. Laut Daten der Bundesagentur für Arbeit ist der Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ der häufigste Einzelberuf im Land. Über 900’000 Menschen arbeiten in Verwaltung, Organisation oder internen Unternehmensprozessen.
Der hohe Organisationsbedarf grosser deutscher Unternehmen sowie die ausgeprägte öffentliche Verwaltung führen zu einer konstant starken Nachfrage in diesem Bereich. Die Berufsausbildung ist breit angelegt und ermöglicht vielfältige Spezialisierungen.
Auch in Österreich führt der Einzelhandel die Liste der häufigsten Berufe an. Laut Statistik Austria sind Berufe im Verkauf (Einzelhandelskaufmann/-frau) am stärksten vertreten. Dabei profitieren grosse Handelsketten und Einkaufszentren von stabiler Nachfrage – sowohl in Ballungsräumen als auch im ländlichen Raum.
Der Einzelhandel gilt in Österreich – ähnlich wie in der Schweiz – als stabiler Einstieg in die Berufswelt. Die duale Ausbildung ist beliebt und sichert einen grossen Talentpool für den Handel.
Während in der Schweiz und Österreich Verkaufsberufe dominieren, ist in Deutschland der Bürobereich führend. Diese Unterschiede spiegeln die wirtschaftlichen Schwerpunkte, die Unternehmensstruktur und die Ausbildungstraditionen der Länder wider. Insgesamt zeigt sich: Dienstleistungsnahe Berufe sind in der gesamten DACH-Region stark vertreten.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal