In diesen fünf Kantonen zahlst du am wenigsten Steuern – ideal für Privatpersonen und Unternehmen.
Die Steuerbelastung variiert in der Schweiz stark von Kanton zu Kanton. Wer clever plant, kann durch den Wohn- oder Unternehmenssitz in einem steuergünstigen Kanton viel Geld sparen. Doch welche Regionen bieten die tiefsten Steuerlasten – und warum?
1. Kanton Zug Zug gilt als unangefochtener Spitzenreiter in Sachen Steuerattraktivität. Die Einkommens- und Vermögenssteuern für natürliche Personen sind besonders niedrig. Auch Unternehmen profitieren von einem tiefen Gewinnsteuersatz. Zug punktet zudem mit politischer Stabilität, moderner Verwaltung und hoher Lebensqualität – ein Magnet für internationale Firmen.
2. Kanton Nidwalden Nidwalden überzeugt durch sehr tiefe Unternehmenssteuern. Die Gewinnsteuer für Firmen gehört zu den niedrigsten in Europa. Auch für natürliche Personen ist die Steuerbelastung vergleichsweise moderat. Der Kanton nutzt gezielt steuerliche Anreize zur Standortförderung und kombiniert dies mit naturnaher Lage.
3. Kanton Obwalden Seit einer umfassenden Steuerreform ist Obwalden ein Paradebeispiel für aktive Steuerpolitik. Der Kanton hat Einkommens- und Vermögenssteuern gesenkt und bietet attraktive Pauschalbesteuerungsmodelle. Das macht ihn besonders für gutverdienende Privatpersonen interessant.
4. Kanton Schwyz Schwyz glänzt mit einer der tiefsten Einkommenssteuerbelastungen der Schweiz. Gleichzeitig bleibt auch die Unternehmensbesteuerung wettbewerbsfähig. Besonders Gemeinden wie Freienbach sind als Wohnsitz für wohlhabende Privatpersonen beliebt. Die Kombination aus Steuervorteilen, Zürich-Nähe und hoher Lebensqualität macht Schwyz besonders attraktiv.
5. Kanton Appenzell Innerrhoden Dieser kleine Kanton bietet überraschend tiefe Steuern – insbesondere bei mittleren Einkommen. Die Verwaltung ist effizient, der Lebensstil bodenständig. Auch wenn Appenzell Innerrhoden weniger international ausgerichtet ist, bleibt er für Schweizer Steuerzahler ein Geheimtipp.
Die Wahl des Wohn- oder Unternehmenssitzes hat in der Schweiz erhebliche Auswirkungen auf die Steuerlast. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielt profitieren. Die aufgeführten Kantone setzen bewusst auf Steuerattraktivität – ein Wettbewerbsvorteil, der sich lohnt. Teile diesen Artikel, wenn du jemanden kennst, der einen Steuervergleich plant.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal