So bereitest du dich auf die Rente vor
Wer in der Schweiz lebt und arbeitet, kommt an AHV, Pensionskasse und 3. Säule nicht vorbei. Doch wie funktionieren diese drei Säulen der Altersvorsorge genau – und wie kannst du dich optimal auf die Pensionierung vorbereiten?
Die 1. Säule: AHV – die staatliche Basis
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) bildet das Fundament der Schweizer Altersvorsorge. Sie ist obligatorisch für alle Erwerbstätigen und wird direkt vom Lohn abgezogen. Die AHV soll die Existenz im Alter sichern, reicht allein jedoch nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
Was du wissen musst:
- AHV-Beiträge sind ab dem 1. Januar nach dem 17. Geburtstag pflichtig
- Die Höhe der Rente hängt von den geleisteten Beitragsjahren und dem durchschnittlichen Einkommen ab
- Beitragslücken führen zu Rentenkürzungen – unbedingt vermeiden
Die 2. Säule: Pensionskasse – das berufliche Standbein
Die Pensionskasse ergänzt die AHV und gehört zur beruflichen Vorsorge (BVG). Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen je hälftig ein. Dieses Guthaben wird verzinst und steht dir beim Renteneintritt als monatliche Rente oder einmalige Kapitalauszahlung zur Verfügung.
Wichtige Punkte zur Pensionskasse:
- Obligatorisch ab einem Jahreseinkommen von 22’050 Franken (Stand 2025)
- Der sogenannte Koordinationsabzug verringert den versicherten Lohn
- Viele Arbeitgeber bieten überobligatorische Leistungen an – nachfragen lohnt sich
Die 3. Säule: Private Vorsorge – dein individueller Beitrag
Die dritte Säule ergänzt die ersten beiden und ist freiwillig. Sie besteht aus der gebundenen Säule 3a (steuerbegünstigt) und der freien Säule 3b. Wer früh beginnt, kann durch regelmässige Einzahlungen, Zinsen und Steuervorteile viel herausholen.
Was du beachten solltest:
- Maximalbetrag für die Säule 3a im Jahr 2025: CHF 7’280 (für Angestellte mit Pensionskasse)
- Säule 3a ist bis zur Pensionierung gebunden, aber vorzeitig nutzbar für Wohneigentum oder Selbständigkeit
- Banken und Versicherungen bieten unterschiedliche Modelle – vergleichen lohnt sich
Fazit: So sicherst du dir eine stabile Rente
Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf einem ausgewogenen Drei-Säulen-System. Nur wer alle drei Bereiche sinnvoll nutzt, kann im Alter sorgenfrei leben. Es lohnt sich, früh zu planen, Beitragslücken zu vermeiden und individuell vorzusorgen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um deine Altersvorsorge in die Hand zu nehmen – für eine entspannte Zukunft ohne finanzielle Sorgen.