Fake TWINT SMS: Achtung vor dieser Betrugsmasche!


"Betrügerischer WhatsApp-Bot: Gefahr für Ihre Bankdaten."(Bild: Cybercrimepolice)

So schützen Sie sich vor Phishing-Attacken auf Ihr TWINT-Konto

Cyberkriminelle nutzen täuschend echte SMS, um persönliche Daten und Bankinformationen zu stehlen. Mit der Androhung der Sperrung Ihres TWINT-Zugangs erhöhen sie den Druck. Erfahren Sie hier, wie Sie sich schützen können.


Die Betrugsmasche im Detail

Betrüger versenden SMS, die angeblich von TWINT stammen, mit der Aufforderung, über einen Link oder WhatsApp-Kontakt Daten zu aktualisieren. Dabei nutzen sie gefälschte Webseiten und WhatsApp-Bots, um sensible Informationen wie Telefonnummer, PIN oder Bankdaten zu erlangen.

Wie funktioniert der Betrug?

  • Sie erhalten eine SMS mit einem angeblichen TWINT-Update-Link.
  • Der Link führt zu einer täuschend echten Webseite oder einem WhatsApp-Bot.
  • Dort werden Sie aufgefordert, Daten wie Telefonnummer, PIN und Bankverbindung einzugeben.
  • Kriminelle sammeln diese Informationen, um weiteren Missbrauch oder Identitätsdiebstahl zu betreiben.

Gefahr droht: Betrügerischer WhatsApp-Bot (Bildquelle: Cybercrimepolice)

Schützen Sie sich mit diesen Massnahmen

  1. Betrugs-SMS melden: Weiterleiten an cybercrimepolice.ch.
  2. Keine Daten teilen: Niemals persönliche Informationen über unsichere Links eingeben.
  3. Verdächtige SMS ignorieren: Keine Handlungsaufforderungen aus fragwürdigen Nachrichten befolgen.
  4. Bots melden: Verdächtige Kontakte direkt in WhatsApp blockieren und melden.

Haben Sie bereits Daten geteilt? Handeln Sie jetzt!

  • Bank informieren: Kredit-/Debitkarten sofort sperren lassen.
  • Passwörter ändern: Betroffene Logins und Konten aktualisieren.
  • Behörden einschalten: Verlust von Ausweisen oder Schäden bei der Kantonspolizei melden.
  • Zukünftige Angriffe vermeiden: Bleiben Sie wachsam – Kriminelle könnten weitere Betrugsversuche starten.

Fake-TWINT-SMS sind gefährlich, aber mit den richtigen Vorsichtsmassnahmen bleiben Sie geschützt. Melden Sie verdächtige Nachrichten, teilen Sie keine sensiblen Daten und bleiben Sie wachsam.