Verkehrskontrollen in der Schweiz: Was im Fokus steht und welche Bussen drohen!


Polizei führt Kontrolle durch. (Symbolbild: Kapo ZH)

Sicher unterwegs: Alles über Verkehrskontrollen und Bussen in der Schweiz

Verkehrskontrollen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrssicherheit in der Schweiz. Sie dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmenden und stellen sicher, dass sich alle an die geltenden Verkehrsregeln halten. Doch welche Schwerpunkte setzt die Polizei bei diesen Kontrollen? Und welche Bussen drohen bei Verstössen? Hier erfährst du alles Wichtige!


Schwerpunkte bei Verkehrskontrollen: Wo genau hingeschaut wird

Die Polizei führt regelmässig Verkehrskontrollen durch, um Gefahren im Strassenverkehr frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf folgenden Punkten:

  1. Geschwindigkeitskontrollen
    • Tempolimits werden konsequent überwacht.
    • Besonders an Unfallschwerpunkten, in Tempo-30-Zonen und bei Baustellen sind Kontrollen häufig.
  2. Alkohol- und Drogentests
    • Spontane Atemalkoholkontrollen und Drogentests gehören zum Standard.
    • Besonders zu Zeiten von Grossveranstaltungen oder in der Nacht werden gezielt Kontrollen durchgeführt.
  3. Fahrzeugzustand
    • Kontrolle von Reifenprofil, Beleuchtung, Scheiben und Bremsen.
    • Manipulationen am Fahrzeug werden streng geahndet.
  4. Lenkberechtigung
    • Gültigkeit des Führerausweises und der Fahrzeugpapiere.
    • Kontrolle von Versicherungsschutz und Fahrzeugzulassung.
  5. Gurtpflicht und Handyverbot
    • Überprüfung des Tragens des Sicherheitsgurtes.
    • Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung.
  6. Technische Hilfsmittel
    • Einsatz von Radarfallen, Lasermessgeräten und Sekundenschlaf-Erkennung.
    • Mobile und stationäre Blitzer kontrollieren Tempolimits.

Bussenkatalog 2025: So teuer können Verkehrsverstösse werden

Die Schweiz verfolgt Verstösse im Strassenverkehr mit klaren und teils harten Bussen. Hier die wichtigsten Strafen im Überblick:

Geschwindigkeitsüberschreitungen

  • Innerorts (50 km/h):
    • 1–5 km/h: CHF 40.–
    • 6–10 km/h: CHF 120.–
    • 11–15 km/h: CHF 250.–
    • Ab 16 km/h: Anzeige und Busse nach Ermessen
  • Ausserorts (80 km/h):
    • 1–5 km/h: CHF 40.–
    • 6–10 km/h: CHF 100.–
    • 11–15 km/h: CHF 160.–
    • Ab 21 km/h: Anzeige
  • Autobahn (120 km/h):
    • 1–5 km/h: CHF 20.–
    • 6–10 km/h: CHF 60.–
    • 11–15 km/h: CHF 120.–
    • Ab 16 km/h: Anzeige

Alkohol- und Drogenverstösse

  • 0,5–0,79 ‰: Busse ab CHF 500.–, Verwarnung
  • Ab 0,8 ‰: Führerausweisentzug (mind. 3 Monate), Anzeige
  • Drogenkonsum: Führerausweisentzug, Anzeige, hohe Bussen

Handy am Steuer

  • Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung: CHF 100.–

Nicht angeschnallt

  • Missachtung der Gurtpflicht: CHF 60.–

Fahrzeugmängel

  • Defekte Lichter oder abgefahrene Reifen: Anzeige und Busse

Parkvergehen

  • Unzulässiges Parkieren: CHF 40.–
  • Behindern von Rettungswegen: Anzeige und Busse

Tipps, um Bussen zu vermeiden

  1. Regelmässig Verkehrsnachrichten hören, um über Kontrollen informiert zu sein.
  2. Tempolimits einhalten – besonders in Zonen mit hoher Kontrollfrequenz.
  3. Fahrzeugwartung nicht vernachlässigen.
  4. Nüchtern fahren – Alkohol und Drogen sind absolute Tabus!
  5. Freisprecheinrichtung nutzen – Handyverbot beachten.
  6. Gurtpflicht befolgen – für sich und Mitfahrer.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal