Am Donnerstag, 7. November 2024, versuchte eine unbekannte Täterschaft in Mörschwil in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Nach einer schnellen Fahndung konnten drei Jugendliche festgenommen werden.
Einbruchsversuch in Mörschwil: Täterschaft geschnappt
In den frühen Morgenstunden des 7. Novembers 2024 ereignete sich in Mörschwil (SG) ein weiterer Einbruchsversuch. Gegen 09:45 Uhr versuchte eine bislang unbekannte Täterschaft, in ein Einfamilienhaus an der Huebstrasse einzubrechen. Die Täter beschädigten ein Fenster mit einem Stein, um sich Zutritt zu verschaffen. Glücklicherweise wurde der Vorfall von einer aufmerksamen Auskunftsperson beobachtet, die sofort die Kantonspolizei St. Gallen verständigte.
Rasche Fahndung führt zu Festnahme der Täter
Nur wenige Minuten nach dem Vorfall setzte die Kantonspolizei St. Gallen mehrere Patrouillen zur Fahndung ein. Wenig später konnten die Polizisten drei minderjährige Asylbewerber in der Nähe des Tatortes aufgreifen. Bei der Festnahme trugen die Jugendlichen mutmassliches Deliktsgut bei sich, was die Verdächtigungen bestätigte. Die Täter, allesamt Algerier im Alter von 15, 16 und 17 Jahren, wurden sofort festgenommen und zur weiteren Befragung in Gewahrsam genommen.
Wiedererkennung: Die gleichen Täter wie in Schwarzenbach
Interessanterweise handelt es sich bei den Festgenommenen um dieselben Jugendlichen, die bereits am Vortag in Schwarzenbach nach einem Einbruchsversuch festgenommen worden waren. Die Ermittlungen der Kantonspolizei St. Gallen ergaben, dass die Jugendlichen bereits zuvor in verschiedenen Regionen aktiv gewesen waren. Ein solches Muster wirft ein beunruhigendes Licht auf ihre Motivation und möglicherweise geplante weitere Straftaten.
Sachschaden und Ermittlungen
Bei dem versuchten Einbruch entstand ein Sachschaden von rund 1’000 Franken, vor allem durch die Zerstörung des Fensters. Die Polizei untersucht nun, ob weitere Delikte von den Festgenommenen begangen wurden oder ob sie Teil einer grösseren Kriminalitätswelle sind. Auch die Frage, wie sie an das mutmassliche Diebesgut gelangt sind, wird in den kommenden Tagen genau geprüft.
Die Kantonspolizei St. Gallen teilt mit, dass die Festgenommenen erneut bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen zur Anzeige gebracht werden. Weitere Ermittlungen laufen, um alle Hintergründe zu klären und mögliche Verbindungen zu anderen Fällen zu überprüfen.
Sicherheitsmassnahmen für Einfamilienhäuser
Dieser Vorfall verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, Einbrüche durch präventive Massnahmen zu verhindern. Auch wenn nicht jeder Einbruch erfolgreich ist, können die verursachten Sachschäden dennoch erheblich sein. Für Hausbesitzer ist es ratsam, sich mit Sicherheitslösungen wie Alarmanlagen, Überwachungskameras und verstärkten Fenster- und Türbeschlägen auszustatten, um sich vor solchen Vorfällen zu schützen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal