Microsoft-CEO erwartet rasante Entwicklung der KI-Leistung


Der Microsoft Hauptsitz (Bild: Wikimedia CC)

Satya Nadella, CEO von Microsoft, prognostiziert, dass die Leistungsfähigkeit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz sich künftig alle sechs Monate verdoppeln wird. Trotz dieser Ankündigung zeigte die Microsoft-Aktie kaum Bewegung.

Expansives Wachstum der KI dank neuer Ansätze
Nadella erklärte auf einem Firmenevent in Berlin, dass dieser enorme Fortschritt durch eine Kombination aus gesteigerter Rechenleistung und neuen Methoden im Umgang mit Daten erreicht werde – sowohl vor als auch nach dem Training der KI-Modelle. Zusätzlich tragen verbesserte Algorithmen zur raschen Weiterentwicklung bei. Nadella vergleicht diese Entwicklung mit dem bekannten „Moore’s Law“, benannt nach Intel-Mitbegründer Gordon Moore, der in den 1960er-Jahren voraussagte, dass sich die Transistoranzahl auf Computerchips etwa alle 18 Monate verdoppeln würde. Dieser Ansatz trieb die Technologie über Jahrzehnte voran und machte leistungsfähige, erschwingliche Computer für die breite Masse zugänglich.

KI-Technologien im Einsatz: Siemens Industrial Copilot und Co-Pilot
Mit dem „Co-Pilot“ gehört Microsoft zu den führenden Anbietern von KI-gestützten Lösungen weltweit. Die enge Kooperation mit dem kalifornischen Start-up OpenAI spielte eine wichtige Rolle bei der Positionierung von Microsoft. Nadella verkündete in Berlin auch, dass Thyssenkrupp Automation Engineering als erstes Unternehmen den „Siemens Industrial Copilot“ weltweit einsetzen werde. Diese auf generativer KI basierende Lösung von Siemens und Microsoft zielt darauf ab, die Automatisierung und Effizienz in industriellen Prozessen zu steigern und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verbessern.

Microsoft-Aktie reagiert nur leicht
Obwohl Nadellas Prognosen zur Zukunft der KI beeindruckend klingen, zeigte die Microsoft-Aktie nur eine geringe Veränderung und notierte im NASDAQ-Handel zeitweise 0,12 Prozent höher bei 425,10 US-Dollar.