Lohn- und Pensionsreform für Schweizer Parlamentarier und Ex-Regierungsmitglieder: Ein Sparansatz


Das bundeshaus in Bern. (Symbolbild: Wikipedia)

Durch eine Reform der Lohn- und Pensionsregelungen für Schweizer Parlamentarier und ehemalige Regierungsmitglieder könnten jährlich Millionen eingespart werden. Ein Gedankengang aus unserer imTicker-Redaktion zielt auf eine Kürzung der aktiven Bezüge, Übergangsregelungen für Pensionen und die Begrenzung der Spesenpauschalen ab. Dieser Ansatz würde sowohl die finanziellen Lasten reduzieren als auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Staatsführung stärken.

Einleitung: Kosten und Hintergründe

Schweizer Parlamentarier erhalten für ihre Arbeit, die offiziell im Teilzeitrahmen ausgeführt wird, ein Grundgehalt von CHF 26’000 jährlich, ergänzt durch Sitzungspauschalen von CHF 440 pro Tag sowie eine Pauschale von CHF 33’000 für Material- und Personalkosten. Im Durchschnitt ergibt sich damit ein jährliches Einkommen zwischen CHF 130’000 und CHF 150’000, je nach Anzahl der Sitzungstage und Komiteemitgliedschaften​. Zusätzlich beziehen ehemalige Mitglieder des Bundesrats nach mindestens vier Amtsjahren eine lebenslange Rente in Höhe von 50 % des Gehalts eines amtierenden Bundesrats, also aktuell rund CHF 236’480 pro Jahr​

Die stetige Erhöhung der Kosten durch Indexierung an die Lebenshaltungskosten und Inflationsanpassungen verstärkt den öffentlichen Druck, diese Ausgaben kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. In einer Zeit, in der das Budget des Bundes aufgrund wachsender Ausgaben in anderen Bereichen unter Druck steht, könnte eine solche Reform signifikante Einsparungen für den Staatshaushalt bewirken.

Internationale Vergleichsmodelle

Ein Blick auf die Regelungen in anderen europäischen Ländern zeigt, dass die Schweiz im internationalen Vergleich recht großzügig mit den Pensionsansprüchen ehemaliger Regierungsmitglieder umgeht. In Deutschland beispielsweise erhalten Ex-Minister nach ihrem Ausscheiden nur ein Übergangsgeld und später ein abgestuftes Ruhegehalt, dessen Höhe vom Alter und der Amtszeit abhängt. In den Niederlanden und skandinavischen Ländern gibt es ebenfalls Übergangsregelungen, die zeitlich begrenzt sind und mit zusätzlichen Einkommensbeschränkungen einhergehen.

Ein weiteres Modell findet sich in den USA: Dort sind die Pensionsansprüche ehemaliger Regierungsmitglieder an strengere Auflagen gebunden, insbesondere mit Blick auf etwaige berufliche Tätigkeiten nach der politischen Laufbahn. Diese Regelungen könnten als Vorbild für eine Schweizer Reform dienen, um eine Anpassung der Pensionsregelungen zu erreichen, die auf eine engere zeitliche Begrenzung und niedrigere Auszahlungen setzt.

Berechnungsgrundlage und Einsparpotenzial

Die finanziellen Auswirkungen einer solchen Reform ließen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Aktive Parlamentarier

Eine Kürzung des Gehalts aktiver Parlamentarier um 25 % würde das jährliche Einkommen von rund CHF 130’000 auf CHF 97’500 pro Person senken. Bei etwa 246 Parlamentariern ergäbe dies eine Einsparung von ungefähr CHF 8 Millionen jährlich. Da die Schweiz ein sogenanntes Milizparlament hat, üben viele Abgeordnete ihre Mandate nebenberuflich aus, was eine moderate Kürzung der Bezüge gerechtfertigt erscheinen lässt.

Pensionen ehemaliger Bundesräte

Ehemalige Bundesräte erhalten derzeit eine lebenslange Pension, die jährlich etwa CHF 236’480 pro Person beträgt. Diese Zahlungen könnten auf 25 % des Gehalts eines aktiven Bundesrats reduziert werden, was jährlich CHF 118’240 pro Pensionist entspricht. Alternativ könnte eine Übergangsregelung eingeführt werden, die es ehemaligen Bundesräten ermöglicht, für maximal fünf Jahre nach ihrem Amtsende eine Pension zu beziehen. Solche Maßnahmen würden schätzungsweise CHF 4 bis 6 Millionen an Einsparungen jährlich erzielen, da viele ehemalige Bundesräte noch Jahrzehnte leben und somit den Staatshaushalt langfristig belasten.

Vorschläge zur langfristigen Reform der Lohn- und Pensionsstruktur

Vorschlag 1: Einführung von Übergangsregelungen anstelle lebenslanger Pensionen

Statt lebenslangen Pensionszahlungen könnten Übergangszahlungen eingeführt werden, die ehemaligen Regierungsmitgliedern eine Übergangsphase von maximal fünf Jahren nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt gewähren. Diese Regelung würde ehemaligen Bundesräten eine angemessene Zeit zur beruflichen Neuorientierung ermöglichen und gleichzeitig die finanzielle Last für den Staatshaushalt erheblich senken.

Abgestufte Pensionen basierend auf der Amtsdauer

Eine weitere Option wäre, die Pensionshöhe stärker an die Amtsdauer zu koppeln. Ehemalige Regierungsmitglieder, die beispielsweise weniger als acht Jahre im Amt waren, könnten eine niedrigere Pension erhalten oder nur übergangsweise Anspruch auf eine staatliche Unterstützung haben. Dies würde nicht nur die Pensionskosten verringern, sondern auch das System gerechter gestalten, da die Höhe der Zahlungen stärker von der Dauer der politischen Tätigkeit abhängt.

Reduktion der aktiven Bezüge der Parlamentarier

Eine Reduktion der Grundgehälter und Sitzungspauschalen der Parlamentarier um 25 % könnte zu Einsparungen von rund CHF 8 Millionen jährlich führen. Diese Massnahme würde das Budget des Parlaments entlasten, ohne dass die finanzielle Absicherung der Abgeordneten komplett gefährdet wäre. Da die meisten Parlamentarier in der Schweiz ohnehin Nebentätigkeiten ausüben, wäre eine Kürzung der Bezüge um 25 % tragbar und könnte die Attraktivität des Parlamentsmandats sogar erhöhen, indem sie den Dienstcharakter betont.

Begrenzung der Spesen und Zulagen

Die jährliche Pauschale für Spesen und Materialkosten, die derzeit bei CHF 33’000 liegt, könnte reduziert oder an Nachweispflichten gebunden werden. Da Spesenpauschalen oft ohne detaillierte Belege ausgezahlt werden, könnte eine Nachweispflicht helfen, Missbrauch zu verhindern und die Ausgaben zu kontrollieren. Eine solche Massnahme würde auch die Transparenz der parlamentarischen Ausgaben erhöhen.

Prognostiziertes Einsparpotenzial

Die Umsetzung dieser Reformen könnte dem Staat jährlich zwischen CHF 12 und 15 Millionen an direkten Einsparungen ermöglichen. Langfristig betrachtet würde eine solche Reform auch das Vertrauen der Bevölkerung in den verantwortungsvollen Umgang des Staates mit Steuergeldern stärken und ein Zeichen für eine gerechte, moderne und zukunftsorientierte Verwaltung setzen.

Kritik und mögliche Herausforderungen

Eine Reduktion der Löhne und Pensionen politischer Vertreter könnte jedoch auf Widerstand stossen. Kritiker könnten argumentieren, dass niedrigere Bezüge qualifizierte Fachkräfte von der Übernahme politischer Mandate abhalten könnten. Gleichzeitig könnte der Dienstcharakter von Mandaten, die nicht primär durch hohe Vergütung, sondern durch gesellschaftliches Engagement motiviert sind, gestärkt werden. Umfassende Diskussionen wären notwendig, um die Akzeptanz und Durchführbarkeit der Reform zu gewährleisten.

Fazit

Die vorgeschlagene Reform zur Senkung der Lohn- und Pensionskosten könnte dem Schweizer Staat jährliche Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich ermöglichen und das politische System nachhaltig modernisieren. Übergangsregelungen, abgestufte Pensionen und eine Reduktion der aktiven Bezüge sind Massnahmen, die das Budget entlasten, ohne die Attraktivität politischer Ämter grundlegend zu gefährden. Durch die Optimierung der Spesenpauschalen könnte zusätzlich Transparenz geschaffen und das Vertrauen der Öffentlichkeit gestärkt werden.

Ein solcher Reformansatz würde die öffentliche Verwaltung effizienter gestalten und ein deutliches Signal für die Verantwortung und Integrität im politischen System setzen. Es wäre ein Schritt in Richtung eines effizienteren, zeitgemässen und verantwortungsvollen Umgangs mit Steuermitteln.

Diskussionsaufruf
Was denken Sie? Ist der Reformvorschlag zur Reduktion der Lohn- und Pensionskosten gerecht und sinnvoll? Diskutieren Sie mit und teilen Sie Ihre konstruktive Meinung in den Kommentaren!

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal