psychologie

Warum Streit in Beziehungen so lange nachhallt – Psychologen erklären das 5:1-Prinzip

Warum Streit in Beziehungen so lange nachhallt – Psychologen erklären das 5:1-Prinzip

Ein kurzer Streit – und plötzlich ist die Stimmung tagelang vergiftet?Das passiert nicht nur dir. Psychologen haben ein klares Rezept, wie du das ändern kannst. Lerne das erstaunlich einfache, aber wirksame 5:1-Prinzip kennen – es könnte deine Beziehung retten. Was ist das 5:1-Prinzip? Das Konzept stammt vom renommierten US-Psychologen Dr.…
Weiterlesen
Warum rasen Menschen? Das steckt wirklich hinter Tempoexzessen

Warum rasen Menschen? Das steckt wirklich hinter Tempoexzessen

„Es hat mich einfach gepackt“ – wenn Geschwindigkeit zur Sucht wird Raserei ist längst kein Randphänomen mehr. Auf Schweizer Strassen kam es 2024 zu über 700 registrierten Tempoexzessen – Tendenz steigend.Doch warum rasen Menschen überhaupt? Die Antworten sind vielschichtig – sie reichen von Psychologie bis zu sozialem Statusdenken. Die Psyche…
Weiterlesen
Macht Geld glücklich? Studie aus Luzern überrascht alle

Macht Geld glücklich? Studie aus Luzern überrascht alle

Du denkst, Geld macht dich glücklicher? Die Wahrheit ist komplexer. Was haben 3000 Befragte aus Luzern gemeinsam?Sie alle stellten sich eine der ältesten Fragen der Welt: „Macht Geld glücklich?“ Eine neue Studie der Hochschule Luzern (HSLU) liefert überraschende Antworten – und sie haben nichts mit Millionengewinnen zu tun. Die Luzerner…
Weiterlesen
Selfcare oder Ego-Trip? Sommer und Selbstfürsorge

Selfcare oder Ego-Trip? Sommer und Selbstfürsorge

Wellness, Ruhe und Rückzug – oder egozentrischer Rückzug von allem? Im Sommer verschwimmen die Grenzen zwischen Selfcare und Selbstinszenierung. Sich etwas Gutes tun, zur Ruhe kommen, das Handy abschalten: Selfcare hat Konjunktur – gerade in den Sommermonaten. Doch wo endet gesunde Selbstfürsorge und wo beginnt ein egozentrischer Rückzug? Zwischen Achtsamkeit…
Weiterlesen
Warum wir trotz Mini Chancen weiter Lotto spielen

Warum wir trotz Mini Chancen weiter Lotto spielen

Obwohl die Chancen auf den Jackpot minimal sind, spielen Millionen in der Schweiz regelmässig Lotto und hoffen auf das grosse Glück. 140 Millionen zu eins – das ist die mathematische Wahrscheinlichkeit, bei EuroMillions den Hauptgewinn zu holen. Trotzdem geben Schweizerinnen und Schweizer jedes Jahr Hunderte Millionen Franken für Lottoscheine aus.…
Weiterlesen
Jugend ohne Perspektive? Warum immer mehr Schweizer Teenies psychisch leiden

Jugend ohne Perspektive? Warum immer mehr Schweizer Teenies psychisch leiden

Immer mehr Schweizer Jugendliche kämpfen mit psychischen Problemen – ein wachsendes gesellschaftliches Alarmsignal. Studien zeigen: Jeder dritte Teenager in der Schweiz fühlt sich dauerhaft gestresst, viele leiden unter Angststörungen oder depressiven Symptomen. Der Druck in der Schule, soziale Medien, familiäre Spannungen und Zukunftsängste hinterlassen Spuren in der Psyche der jungen…
Weiterlesen
Warum schmarotzen Menschen? Die Psychologie hinter dem Mitläuferverhalten

Warum schmarotzen Menschen? Die Psychologie hinter dem Mitläuferverhalten

Nicht alle tragen gleich viel bei – doch warum nehmen manche mehr, als sie geben? Die Psychologie kennt mehrere Erklärungsansätze. Im Alltag und in gesellschaftlichen Strukturen begegnen wir immer wieder einem Phänomen: Menschen, die Leistungen in Anspruch nehmen, ohne selbst zum Funktionieren des Systems beizutragen. Dieses Verhalten wird umgangssprachlich oft…
Weiterlesen
Psychologische Tricks: So werden Posts viral

Psychologische Tricks: So werden Posts viral

Warum virale Inhalte funktionieren – und was dahinter steckt Ob auf Instagram, TikTok oder X: Einige Beiträge verbreiten sich explosionsartig, während andere unbeachtet bleiben. Die Frage, warum genau bestimmte Inhalte viral gehen, beschäftigt nicht nur Social-Media-Profis, sondern auch Medienpsychologen. Dieser Artikel erklärt, welche psychologischen Mechanismen virale Posts auslösen – und…
Weiterlesen
Keine Angst vorm Radar – warum Raser immer weiterfahren

Keine Angst vorm Radar – warum Raser immer weiterfahren

Obwohl Strafen hart sind, ignorieren viele das Risiko – was steckt dahinter? Rasen gilt als eines der gefährlichsten Verkehrsdelikte – mit oft tödlichen Folgen. Und doch scheinen viele Temposünder keine Angst vor Radarkontrollen oder Bussen zu haben. Warum ist das so? Ist es Gleichgültigkeit, Übermut oder ein gesellschaftliches Problem? Und…
Weiterlesen
Tunnelfahrten und das mulmige Gefühl: Wenn der Verstand auf Autopilot schaltet

Tunnelfahrten und das mulmige Gefühl: Wenn der Verstand auf Autopilot schaltet

 Tunnel sind dunkel, eng und unnatürlich – kein Wunder, dass sie bei vielen Menschen Unbehagen auslösen. Der Mensch liebt Licht, Weite und Übersicht – Tunnel aber bieten das Gegenteil. Der Artikel beleuchtet, wie uralte Instinkte, psychologische Reize und moderne Gefahrenwahrnehmung dafür sorgen, dass sich viele Menschen beim Fahren durch lange…
Weiterlesen
Ein Volk im Stress: Burnout-Zahlen in der Schweiz explodieren

Ein Volk im Stress: Burnout-Zahlen in der Schweiz explodieren

Burnout in der Schweiz: Immer mehr Menschen betroffen – doch das Thema bleibt tabu Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In der Schweiz steigen die Zahlen der Betroffenen rasant an – doch öffentlich wird kaum darüber gesprochen. Zwischen Leistungsdruck, Arbeitsverdichtung und emotionaler Erschöpfung stecken immer mehr Menschen in einem Teufelskreis…
Weiterlesen
Deswegen interessieren sich Menschen mehr für negative Nachrichten

Deswegen interessieren sich Menschen mehr für negative Nachrichten

Warum wir uns von schlechten Nachrichten angezogen fühlen Egal ob in Zeitungen, sozialen Medien oder Fernsehsendungen: Negative Nachrichten dominieren die Schlagzeilen. Terroranschläge, Naturkatastrophen, politische Krisen oder wirtschaftliche Einbrüche – diese Themen erhalten oft mehr Aufmerksamkeit als positive Berichte. Aber warum ist das so? Die Antwort liegt in der menschlichen Psychologie…
Weiterlesen
Ratgeber: Wie erkennt man Hundehasser?

Ratgeber: Wie erkennt man Hundehasser?

Hundehasser, die in der Schweiz oder anderswo gezielt Tiere schädigen, sind ein sehr spezielles und leider gefährliches Phänomen. Sie sind oft schwer zu identifizieren, da sie in der Gesellschaft in der Regel nicht auffallen und ihre Taten heimlich begehen. Es gibt einige allgemeine Erkenntnisse und Profile, die auf solche Personen…
Weiterlesen