Our website use cookies to improve and personalize your experience and to display advertisements(if any). Our website may also include cookies from third parties like Google Adsense, Google Analytics, Youtube. By using the website, you consent to the use of cookies. We have updated our Privacy Policy. Please click on the button to check our Privacy Policy.

Antarktis: Historischer Meilenstein – Über 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Forschende haben im Rahmen des EU-Projekts „Beyond EPICA – Oldest Ice“ aus einer Tiefe von 2.800 Meter einen Eiskern entnommen. Dies liefert die älteste kontinuierliche Klimaaufzeichnung der Erde.

Ein internationales Forschungsteam hat in der Antarktis das Grundgestein unter dem Eisschild erreicht und einen Eiskern entnommen, der mehr als 1,2 Millionen Jahre alt ist. Dies markiert einen bahnbrechenden Moment für die Klimaforschung. Das Projekt, das vom Institut für Polarwissenschaften des Nationalen Forschungsrats Italiens koordiniert wird, zielt darauf ab, Rätsel über vergangene Klima- und Treibhausgaszyklen zu lösen.

Die Universität Bern spielte dabei eine zentrale Rolle.

Einzigartige Erkenntnisse über das Klima

Der entnommene Eiskern enthält unberührte Luftproben, die bis zu 1,2 Millionen Jahre alt sind. Diese ermöglichen Einblicke in die Klimageschichte der Erde und liefern Daten zu atmosphärischen Temperaturen und Treibhausgasen. Mit hochmodernen Analyseverfahren wird erwartet, dass die Ergebnisse unser Verständnis des Klimasystems grundlegend erweitern.

Komplexe Herausforderungen und modernste Technologie

Die Wahl des Bohrstandorts erforderte jahrelange Modellierung und den Einsatz von Radio-Echolot-Technologien. Der Forschungsleiter Prof. Frank Wilhelms erklärte, dass die Eisaufzeichnungen genau im prognostizierten Bereich zwischen 2.426 und 2.490 Metern Tiefe gefunden wurden.

Transport und Analyse in Europa

Die entnommenen Eiskerne werden unter strikter Einhaltung der Kühlkette nach Europa transportiert. Die Universität Bern wird eine führende Rolle bei der Analyse spielen, insbesondere bei der Untersuchung von Treibhausgasen und Aerosolen.

Bedeutung für die Klimawissenschaft

Das Projekt wird entscheidende Fragen zur Verlangsamung der Gletscherzyklen im mittleren Pleistozän klären und bietet beispiellose Einblicke in den Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffzyklus und globalen Temperaturveränderungen.

By Sergio Chimenti

Sergio Chimenti ist ein erfahrener, langjähriger Interessierter in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Tiere, Autos, Motorräder und Gesundheit. Er hat lange im Ausland gearbeitet und sich vielseitig entwickelt. Chimenti verfolgt Themen wie globale Märkte, Tierschutz, Fahrzeugtrends und medizinische Innovationen. Seine umfassende Erfahrung und sein breites Wissen machen ihn zu einem unentbehrlichen Redaktor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.