Wenn der Albtraum Realität wird – diese Sofortmassnahmen retten dir Geld, Nerven und Zeit
Ein Verkehrsunfall, eine Verletzung oder Sachschaden im Ausland: Für viele Schweizer:innen ist das ein Horrorszenario – besonders in Ländern mit fremden Sprachen, anderen Behörden und komplizierter Bürokratie. Doch: Wer weiss, was zu tun ist, bleibt handlungsfähig.
Erste Schritte am Unfallort – das zählt sofort
Sicherheit geht vor. Unbedingt Ruhe bewahren, egal ob auf der Autobahn in Italien oder am Strand in Thailand.
Diese Sofortmassnahmen sind Pflicht:
-
Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste)
-
Verletzte versorgen und Notruf wählen
-
Polizei verständigen – auch bei kleinen Blechschäden
-
Fotos machen: Schaden, Position, Umgebung, Kennzeichen
-
Europäischen Unfallbericht ausfüllen (immer dabeihaben!)
Tipp: In EU-/EFTA-Ländern genügt oft der blaue Unfallbericht – in anderen Ländern ist ein Polizeiprotokoll meist unerlässlich.
Wer zahlt? Versicherungsschutz im Ausland prüfen
Wichtig: Vor der Reise den Deckungsumfang deiner Versicherungen checken
-
Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die du anderen zufügst
-
Teilkasko/Vollkasko: Für Schäden an deinem eigenen Fahrzeug
-
Rechtsschutzversicherung: Bei Streitigkeiten mit Behörden oder Unfallgegnern
-
Reiseversicherung: Für medizinische Notfälle und Rückführungen
Manche Policen gelten nur in Europa – weltweite Deckung aktivieren, falls nötig!
Ärztliche Behandlung im Ausland – was übernimmt die Krankenkasse?
In EU-/EFTA-Staaten:
-
Die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) auf der Rückseite deiner Krankenkassenkarte deckt Behandlungen ab – zum lokalen Tarif
Ausserhalb Europas:
-
Oft nur Teilkosten gedeckt
-
Zusatzversicherung oder Reiseversicherung nötig für Rücktransport, Privatklinik, Notoperationen
Achtung: Rückführungen in die Schweiz können mehrere zehntausend Franken kosten – nur gedeckt, wenn explizit versichert!
Diese Nummern retten dich in der Krise
Polizei-Notrufnummern (EU): 112
Sanität (je nach Land unterschiedlich)
24h-Helpline deiner Versicherung
Schweizer Konsulat/Botschaft im Reiseland
Die Swiss Travel Admin App vom EDA hilft dir mit Adressen, Kontakten und Checklisten für Notfälle.
Was tun bei Streit mit Behörden oder Unfallgegner?
-
Nie Schuldeingeständnisse unterschreiben
-
Mit Anwalt oder Schweizer Botschaft Rücksprache halten
-
Unfallbericht und Beweise sichern
-
Bei Problemen mit Polizei, Mietwagenfirmen oder Werkstätten: Rechtsschutzversicherung einschalten
Rückreise nach einem Unfall: das musst du wissen
-
Nur mit ärztlicher Genehmigung fliegen
-
Bei Spitalaufenthalt: Rücktransport von der Reiseversicherung oder REGA prüfen
-
Bei schwerem Unfall: Kontakt mit Konsulat aufnehmen
-
Bei Totalschaden/Mietwagenproblemen: Schriftliche Bestätigung verlangen
Fazit: Wer vorbereitet reist, kommt sicherer durch die Krise
Ein Unfall im Ausland ist belastend – aber mit dem richtigen Wissen kein Chaos. Wer seine Versicherungen kennt, die wichtigsten Nummern griffbereit hat und in Ruhe dokumentiert, kann Schaden abwenden und Rechte sichern.