Forschung

Mafia der Fake-Studien? Wie „Paper Mills“ die Wissenschaft fluten

Mafia der Fake-Studien? Wie „Paper Mills“ die Wissenschaft fluten

Gefälschte Studien im Umlauf: „Paper Mills“ untergraben Forschung Immer mehr wissenschaftliche Arbeiten in Fachzeitschriften stammen offenbar aus Betrugsnetzwerken. Neue Analysen zeigen: Der Missbrauch wächst rasant – und Verlage schlagen Alarm. Netzwerke im Fokus Organisierte Betrugsnetzwerke, in der Fachwelt „Paper Mills“ genannt, verkaufen Autorennamen und fertige Manuskripte an zahlende Kunden und…
Weiterlesen
ETH Zürich: Warum diese Uni weltweit so einflussreich ist

ETH Zürich: Warum diese Uni weltweit so einflussreich ist

Eine Uni – 21 Nobelpreise: Wie die ETH Zürich zum Forschungsgiganten wurde Sie liegt mitten in der Schweiz – und ist dennoch ein Schwergewicht auf globaler Bühne.Die ETH Zürich ist nicht nur eine der besten technischen Hochschulen Europas – sondern der Welt. Was macht sie so besonders? Nobelpreise, Rankings, Reputation:…
Weiterlesen
Der verborgene Schatz im Ozean: Warum das Gold im Meer unerreichbar bleibt

Der verborgene Schatz im Ozean: Warum das Gold im Meer unerreichbar bleibt

Was wäre, wenn unter der Wasseroberfläche ein Milliardenvermögen schlummert? Es klingt wie ein Mythos aus einem Abenteuerroman – doch es ist Realität: In den Weltmeeren schlummern über 20 Millionen Tonnen Gold. Die NASA bestätigt diesen Schatz. Doch obwohl er real ist, bleibt er für uns nahezu unerreichbar. Warum das so…
Weiterlesen
Tausende Fässer mit Atommüll vor Spaniens Küste entdeckt

Tausende Fässer mit Atommüll vor Spaniens Küste entdeckt

Internationale Forschungsmission bestätigt über 1.000 radioaktive Abfallbehälter im Atlantik – Umweltorganisationen fordern Sofortmassnahmen Im Atlantik vor der galicischen Küste wurden über 1.000 Fässer mit radioaktivem Abfall entdeckt. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf jahrzehntelange illegale Entsorgungspraktiken und stellt eine ernste Bedrohung für Meeresökosysteme dar. Umweltorganisationen fordern jetzt entschlossenes Handeln…
Weiterlesen
Jet-Roboter hebt ab: Flugtest in Genua erfolgreich

Jet-Roboter hebt ab: Flugtest in Genua erfolgreich

In Genua ist einem Forschungsteam der weltweit erste kontrollierte Flug eines humanoiden Roboters gelungen – mit grossem Potenzial für Rettungsmissionen. Erstmals hebt ein menschenähnlicher Roboter vom Boden ab – und das nicht in einem Science-Fiction-Film, sondern in einem realen Labor in Italien. Das Projekt „iRonCub3“ steht für eine neue Ära…
Weiterlesen
Warum der Rhein in Basel manchmal grün leuchtet

Warum der Rhein in Basel manchmal grün leuchtet

Wer am Rheinufer in Basel entlangspaziert, reibt sich gelegentlich die Augen: Der Fluss leuchtet grün – fast schon künstlich. Doch keine Sorge: Das leuchtende Wasser hat keinen giftigen Ursprung. Stattdessen steckt ein wissenschaftliches Messverfahren dahinter, das nicht nur faszinierend aussieht, sondern der Umweltüberwachung dient. Platzangebot und Alltagstauglichkeit Der Rhein ist…
Weiterlesen
CAR-STAb: Neue Hoffnung für Leukämiepatienten – Doppelter Angriff gegen Krebszellen

CAR-STAb: Neue Hoffnung für Leukämiepatienten – Doppelter Angriff gegen Krebszellen

Innovative Immuntherapie kombiniert CAR-T-Zellen mit bispezifischen Antikörpern Ein Team internationaler Wissenschaftler hat eine vielversprechende neue Therapieform zur Bekämpfung der akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie (B-ALL) entwickelt. Die sogenannte CAR-STAb-Therapie kombiniert zwei bewährte Immunstrategien: gentechnisch veränderte T-Zellen und bispezifische Antikörper. Ziel ist ein gezielter, doppelt wirksamer Angriff auf Krebszellen – mit Hoffnung für…
Weiterlesen
Harvard verliert 2,4 Mrd. Dollar: Förderstopp durch US-Regierung

Harvard verliert 2,4 Mrd. Dollar: Förderstopp durch US-Regierung

Beispiellose Kürzungen treffen fast 1’000 Forschungsstipendien – Trump-Administration blockiert Mittel für KI und Quantenphysik Das renommierte Harvard University verliert rund 2,4 Milliarden US-Dollar an Forschungsgeldern. Laut einer Analyse der Fachzeitschrift Nature wurden nahezu 1'000 Stipendien von US-Behörden gestrichen – eine Konsequenz der politischen Strategie der Trump-Regierung laut Ansa. Die National…
Weiterlesen
Matthias Sulzer: Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie

Matthias Sulzer: Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie

Der neue Empa-Direktor leitet das Departement Ingenieurwissenschaften mit Weitblick und Praxisbezug Matthias Sulzer steht seit Januar 2025 an der Spitze des Departements Ingenieurwissenschaften der Empa. Der ETH-Rat hat ihn kürzlich ins Direktorium berufen. Sulzer bringt Erfahrung aus Forschung, Industrie und Unternehmensführung mit. Sein Ziel: Forschung auf höchstem Niveau – und…
Weiterlesen
Lebewesen leuchten schwach – und sterben im Licht

Lebewesen leuchten schwach – und sterben im Licht

Forscher entdecken: Nach dem Tod versiegt ein biologisches Leuchten Lebende Organismen senden eine kaum wahrnehmbare Lichtemission aus – ein Phänomen, das nach dem Tod rapide abnimmt. Forschende in Kanada konnten es erstmals sichtbar machen laut Ansa. Das Phänomen nennt sich Ultraweak Photon Emission (UPE) – eine extrem schwache Form der…
Weiterlesen
Industrienacht Basel 2025: 16’000 Besucher erleben Technik hautnah

Industrienacht Basel 2025: 16’000 Besucher erleben Technik hautnah

Die dritte Ausgabe der Industrienacht Basel lockt so viele Gäste wie noch nie – ein Rekord für die Wirtschaft der Region. Die Industrienacht Basel hat sich als fester Termin im Veranstaltungskalender der Region etabliert. Am Freitagabend (9. Mai 2025) zog die dritte Auflage der beliebten Entdeckungsnacht rund 16'000 Besucher an…
Weiterlesen
Universität Bern macht 2024 Defizit von 37,1 Mio. Franken

Universität Bern macht 2024 Defizit von 37,1 Mio. Franken

Universität Bern schreibt 2024 ein Defizit – Forschung bleibt dennoch international führend Die Universität Bern hat im vergangenen Jahr trotz schwieriger Rahmenbedingungen Forschung auf Weltniveau betrieben und ein grosses Studieninteresse registriert. Bewegt haben auch Themen wie Wissenschaftsfreiheit unter Druck, stockende Raumentwicklung und zu geringe Grundfinanzierung, wie der Jahresbericht 2024 zeigt.…
Weiterlesen
Zenit der Menschheit erreicht? Wissenschaftler schlagen Alarm

Zenit der Menschheit erreicht? Wissenschaftler schlagen Alarm

Studien deuten darauf hin, dass der Mensch seine globale Spitzenphase überschritten hat – mit tiefgreifenden Folgen. Klimakrise, Artensterben, Ressourcenmangel, geopolitische Spannungen – weltweit mehren sich die Anzeichen, dass die Menschheit vor einem Wendepunkt steht. Doch was, wenn dieser Punkt bereits überschritten ist? Ein neuer wissenschaftlicher Diskurs stellt die provokante Frage:…
Weiterlesen
Warum die Universität Freiburg als eine der besten der Schweiz gilt

Warum die Universität Freiburg als eine der besten der Schweiz gilt

Die Universität Freiburg überzeugt mit Mehrsprachigkeit, Forschungsschwerpunkten und einzigartiger Studienkultur.  Die Schweiz beherbergt mehrere international angesehene Universitäten – doch die Universität Freiburg nimmt eine besondere Stellung ein. Nicht unbedingt wegen ihrer Rangliste in globalen Rankings, sondern wegen ihrer einzigartigen Struktur, Forschungsausrichtung und Rolle im Schweizer Bildungssystem. Warum gilt die Uni…
Weiterlesen
Verlorene Milliarden: Wie die Schweiz im KI-Wettlauf zurückfällt

Verlorene Milliarden: Wie die Schweiz im KI-Wettlauf zurückfällt

Künstliche Intelligenz soll die Welt verändern – doch die Schweiz droht, den Anschluss zu verlieren. Während Länder wie die USA und China Milliarden in KI investieren und Europa langsam aufholt, bleibt die Schweiz im internationalen Vergleich erstaunlich zurückhaltend. Die Folge: Chancen für Innovation, Wirtschaftswachstum und technologische Souveränität drohen ungenutzt zu…
Weiterlesen
Schweizer Forschung an der Weltspitze: ETH Zürich unter Top 10 weltweit

Schweizer Forschung an der Weltspitze: ETH Zürich unter Top 10 weltweit

Renommiertes Hochschulranking sieht ETH Zürich erneut in globaler Spitzenposition – Innovationsstandort Schweiz gestärkt Zürich – April 2025Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) gehört auch 2025 zu den besten Universitäten der Welt. Im aktuellen QS World University Ranking belegt die ETH einen Platz unter den Top 10 – und ist…
Weiterlesen
Bildung, Forschung und Innovation: Ziele bis 2028

Bildung, Forschung und Innovation: Ziele bis 2028

Die BFI-Politik 2025–2028 und ihr Beitrag zur Zukunft der Schweiz Die BFI-Politik der Schweiz für die Jahre 2025 bis 2028 ist auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet: Klimawandel, Energie- und Ressourcenknappheit, nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsversorgung, geopolitische Unsicherheiten und die digitale Transformation. Ziel ist es, ein leistungsfähiges, zukunftsgerichtetes System für Bildung,…
Weiterlesen
Geheime BND-Operation: Laborunfall in Wuhan als wahrscheinlicher Pandemie-Ursprung?

Geheime BND-Operation: Laborunfall in Wuhan als wahrscheinlicher Pandemie-Ursprung?

Brisante Enthüllung: BND sieht Laborunfall als wahrscheinlichen Ursprung der Corona-Pandemie In einer Enthüllung, die für Aufsehen sorgt, hat der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) einen Laborunfall im chinesischen Wuhan als wahrscheinlichsten Ursprung der Corona-Pandemie identifiziert. Diese Erkenntnisse stammen aus der geheimen Operation "Saaremaa", die bereits im Jahr 2020 durchgeführt wurde. Operation "Saaremaa":…
Weiterlesen
China entdeckt riesiges Thorium-Vorkommen – Energie für 60.000 Jahre?

China entdeckt riesiges Thorium-Vorkommen – Energie für 60.000 Jahre?

Geologische Untersuchung enthüllt gewaltiges Energiepotenzial China hat angeblich ein riesiges Thorium-Vorkommen entdeckt, das das Land 60.000 Jahre lang mit Energie versorgen könnte. Laut einer freigegebenen nationalen geologischen Untersuchung wurde die Entdeckung im Bergbaukomplex Bayan Obo in der Inneren Mongolei gemacht. Wissenschaftler schätzen, dass die vollständige Erschliessung der Lagerstätte eine Million…
Weiterlesen
Quantinuums Quantencomputer „Reimei“ revolutioniert Forschung in Japan

Quantinuums Quantencomputer „Reimei“ revolutioniert Forschung in Japan

Der hochmoderne Quantencomputer „Reimei“ von Quantinuum ist jetzt in der renommierten Forschungseinrichtung RIKEN in Japan voll einsatzfähig. Diese bahnbrechende Technologie wird die wissenschaftliche Forschung in Physik, Chemie und weiteren Disziplinen revolutionieren. Mit der Kombination aus Quanten- und Supercomputing beginnt eine neue Ära des Hochleistungsrechnens. Quantinuum und RIKEN treiben Quantenforschung voran…
Weiterlesen
Stefan Nellen BS: Neuer Leiter des Basler Staatsarchivs – Vision für Transparenz und Innovation

Stefan Nellen BS: Neuer Leiter des Basler Staatsarchivs – Vision für Transparenz und Innovation

Stefan Nellen, promovierter Historiker und anerkannte Fachperson, übernimmt die Leitung des Basler Staatsarchivs. In seiner neuen Rolle setzt er auf eine transparente, innovative Verwaltung, die die Nachvollziehbarkeit staatlichen Handelns fördert.Stefan Nellen, gebürtiger Walliser und Historiker mit umfassender Expertise im Archivwesen, hat 2022 die Abteilung Informationszugang beim Schweizerischen Bundesarchiv in Bern…
Weiterlesen
DNA-Rückstände in Pfizer/BioNTech-Impfstoffen: Was sagen die Fakten?

DNA-Rückstände in Pfizer/BioNTech-Impfstoffen: Was sagen die Fakten?

In den letzten Monaten wurden Bedenken über mögliche DNA-Verunreinigungen in mRNA-Impfstoffen von Pfizer/BioNTech geäussert. Behörden und Experten widersprechen den Behauptungen und bestätigen die Sicherheit der Impfstoffe. (more…)
Weiterlesen
127’600 Unterschriften für Verbot von Tierversuchen eingereicht – Bundesrat und Parlament müssen Stellung beziehen

127’600 Unterschriften für Verbot von Tierversuchen eingereicht – Bundesrat und Parlament müssen Stellung beziehen

Die Volksinitiative „Ja zur tierversuchsfreien Zukunft“ fordert erneut ein Verbot von Tierversuchen in der Schweiz. Rund 127'600 Unterschriften wurden für das Anliegen bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die Schweizer Politik muss sich nun wieder mit diesem heiklen Thema auseinandersetzen. Erneuter Vorstoss für ein absolutes Verbot von Tierversuchen Die Interessensgemeinschaft…
Weiterlesen
Neuer Norovirus-Impfstoff: Schutz in Sicht – Zulassung bis 2026 möglich

Neuer Norovirus-Impfstoff: Schutz in Sicht – Zulassung bis 2026 möglich

Mediziner testen weltweit den ersten mRNA-Impfstoff gegen das Norovirus. Jährlich infizieren sich 685 Millionen Menschen mit dem Virus. Die Zulassung könnte bereits 2026 erfolgen. Ein weltweit erprobter Impfstoff könnte bald einen Schutz gegen das hoch ansteckende Norovirus bieten. Das Virus verursacht Übelkeit, Durchfall und Brechreiz und stellt insbesondere in Spitälern,…
Weiterlesen
Sammy Basso mit 28 Jahren verstorben – Ein Leben für die Wissenschaft und Aufklärung über Progeria

Sammy Basso mit 28 Jahren verstorben – Ein Leben für die Wissenschaft und Aufklärung über Progeria

Sammy Basso, der italienische Biologe und Aktivist, der weltweit als einer der ältesten Betroffenen der seltenen Krankheit Progeria bekannt wurde, ist im Alter von 28 Jahren verstorben. Basso, der sich zeitlebens für die Forschung und Aufklärung zur Progeria einsetzte, hinterlässt ein beeindruckendes Vermächtnis. Plötzlicher Tod bei einem Abendessen mit Freunden…
Weiterlesen
60 Jahre Philip Morris in der Schweiz: Innovativer Weg zur rauchfreien Zukunft

60 Jahre Philip Morris in der Schweiz: Innovativer Weg zur rauchfreien Zukunft

Philip Morris feiert sechs Jahrzehnte Präsenz in der Schweiz und blickt auf eine erfolgreiche industrielle und innovative Entwicklung zurück. Seit 1964 hat das Unternehmen den Standort Neuenburg und Lausanne zu globalen Zentren für Forschung, Entwicklung und Produktion ausgebaut. Über 4,5 Milliarden US-Dollar wurden in den letzten Jahren investiert. Eine Erfolgsgeschichte…
Weiterlesen
Warum manche Organe schneller altern als andere: Neue Erkenntnisse zur Zellalterung

Warum manche Organe schneller altern als andere: Neue Erkenntnisse zur Zellalterung

Forschende der Universität Genf und Bern haben einen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum bestimmte Organe schneller altern als andere. Ihre Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Cell, bietet neue Ansätze, um die Zellalterung besser zu verstehen und möglicherweise zu verlangsamen. Zellalterung und die Rolle der DNA-Replikation Während Organe wie die Leber…
Weiterlesen
Kommunikation mit Hunden über Soundboards: Neue Studie gibt Aufschluss

Kommunikation mit Hunden über Soundboards: Neue Studie gibt Aufschluss

Die Idee, mit Hunden über Soundboards zu kommunizieren, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Vor allem durch die berühmte Hündin Bunny, die auf sozialen Medien wie Instagram ihre „Gespräche“ mit Menschen teilt, hat das Thema weltweite Aufmerksamkeit erlangt. Bunny nutzt ein Soundboard mit Knöpfen, die bei Betätigung bestimmte…
Weiterlesen