Empa

Matthias Sulzer: Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie

Matthias Sulzer: Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie

Der neue Empa-Direktor leitet das Departement Ingenieurwissenschaften mit Weitblick und Praxisbezug Matthias Sulzer steht seit Januar 2025 an der Spitze des Departements Ingenieurwissenschaften der Empa. Der ETH-Rat hat ihn kürzlich ins Direktorium berufen. Sulzer bringt Erfahrung aus Forschung, Industrie und Unternehmensführung mit. Sein Ziel: Forschung auf höchstem Niveau – und…
Weiterlesen
Emission Explorer im Verkehrshaus zeigt CO2-Fussabdruck

Emission Explorer im Verkehrshaus zeigt CO2-Fussabdruck

Der Emission Explorer macht individuelle CO2-Emissionen spielerisch erlebbar Ein Erlebnis mit Wirkung Im Verkehrshaus Luzern (LU) zieht seit Ende 2024 ein interaktives Exponat die Aufmerksamkeit auf sich: der Emission Explorer. Entwickelt von der Empa im Rahmen der Initiative «Energy Science for Tomorrow» (ES4T), zeigt er auf spielerische Weise, wie gross…
Weiterlesen
Bauen aus der Luft: Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen

Bauen aus der Luft: Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen

Ein Forschungsteam aus der Schweiz entwickelt Flugroboter, die autonom Baumaterialien verarbeiten – eine Innovation mit Potenzial für schwer zugängliche Einsatzorte.  Baustelle aus der Luft – ein Blick in die Zukunft Laut news.admin.ch erforscht ein Team der Empa und der EPFL derzeit neue Möglichkeiten des luftgestützten Bauens mit autonomen Flugrobotern. Roboterarme…
Weiterlesen
Hautkrankheiten besser verstehen – Künstliche Haut aus Hydrogel

Hautkrankheiten besser verstehen – Künstliche Haut aus Hydrogel

Empa-Forschende entwickeln neues 3D-Hautmodell mit Gelatine aus Kaltwasserfischen Dübendorf, St. Gallen, Thun, 15. April 2025 – Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) entwickelt im Rahmen der Forschungsinitiative «SKINTEGRITY.CH» ein lebendes Modell der menschlichen Haut. Das innovative Hydrogel auf Basis von Fischgelatine ermöglicht die Herstellung eines nicht-quellenden, 3D-druckbaren Hautgewebes mit Zellstruktur.…
Weiterlesen
Empa präsentiert die Pilzbatterie: Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Empa präsentiert die Pilzbatterie: Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Empa-Forschende haben eine bahnbrechende Innovation entwickelt: Die Pilzbatterie, eine biologisch abbaubare, umweltfreundliche Energiequelle, die Strom aus lebenden Pilzen generiert. Nach ihrem Einsatz löst sie sich selbst auf – ideal für Sensoren in abgelegenen Regionen oder die Landwirtschaft. (more…)
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz im Fokus: Tage der Technik 2024 in Lausanne und Dübendorf

Künstliche Intelligenz im Fokus: Tage der Technik 2024 in Lausanne und Dübendorf

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Schweizer Industrie. Die Tage der Technik 2024 bieten in Lausanne und Dübendorf spannende Einblicke in Chancen und Herausforderungen der KI. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über den erfolgreichen Einsatz von KI in Unternehmen zu erfahren. Was erwartet Sie bei den Tagen der Technik 2024?…
Weiterlesen