Ein unbekanntes Flugzeug in der Nacht?
Zwischen dem 25. und 30. August fliegt eine Propellermaschine auffällig oft über Zürich – nicht wegen eines Einsatzes, sondern zur Sicherheit.
Worum geht es bei den Messflügen?
Die periodischen Messflüge am Flughafen Zürich dienen der Überprüfung der Navigationsanlagen, die für sichere Starts und Landungen unerlässlich sind.
Geprüft werden:
-
Instrumentenlandesysteme (ILS)
-
Drehfunkfeuer (VOR/DME)
Diese Anlagen ermöglichen Flugzeugen auch bei schlechter Sicht präzise Anflüge – ihr fehlerfreier Betrieb ist entscheidend für die Sicherheit im Luftverkehr.
Wann finden die Flüge statt?
25.–30. August 2025
Nachmittags und nachts bis spätestens 02:00 Uhr
Die Nachtflüge starten nach Ende des regulären Flugbetriebs.
Warum sind die Flüge so auffällig?
Für die Überprüfung des ILS werden:
-
seitliche, obere und untere Anflüge geflogen
-
teils ungewöhnliche Flugrouten genutzt
Auch weit entfernte Gebiete ausserhalb des Flughafens werden überflogen, um den Empfang der VOR/DME-Signale zu testen.
Die Maschinen fliegen daher bewusst abweichend vom normalen Linienverkehr – was für viele Anwohner:innen ungewohnt wirken kann.
Welches Flugzeug wird eingesetzt?
Die Messflüge werden mit einer zweimotorigen Beechcraft King Air 350 durchgeführt.
Ausstattung:
-
moderne Navigationshilfen
-
hochpräzise Flugvermessungstechnik
Verantwortlich für die Planung und Durchführung ist Skyguide, die Schweizer Flugsicherung.
Die nächtlichen Überflüge über Zürich und Umgebung sind kein Grund zur Sorge – sie dienen der Flugsicherheit aller Passagiere.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal