Strukturierter Einkauf: Mehrheit der Schweizer plant gezielt und spart

59 % der Schweizer Bevölkerung kaufen strukturiert ein und achten bewusst auf Angebote – Sparsamkeit wird im Alltag immer wichtiger.

In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten zeigt sich ein klarer Trend: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer kaufen überlegt ein. Laut aktuellen Umfragen planen 59 % der Konsumentinnen und Konsumenten ihre Einkäufe im Voraus und vergleichen gezielt Preise und Angebote. Struktur und Sparbewusstsein prägen das Einkaufsverhalten zunehmend – sowohl im Supermarkt als auch beim Online-Shopping.

Gezielte Einkaufsplanung liegt im Trend

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung verlässt sich nicht mehr auf spontane Entscheidungen im Laden. Vielmehr werden:

  • Einkaufslisten erstellt,

  • Wochenmenüs im Voraus geplant

  • und Sonderaktionen gezielt genutzt.

Dank digitaler Flyer, Preisvergleichs-Apps und Onlineplattformen lassen sich Aktionen heute schnell finden und in den Einkauf integrieren.

Angebote im Fokus

Besonders beliebt sind Sonderaktionen und Rabattaktionen bei Grundnahrungsmitteln, Haushaltswaren und Körperpflegeprodukten. Treueprogramme, Rabatte für Mehrfachkäufe und Cashback-Modelle gewinnen an Bedeutung.

Marktforscher bestätigen: Preissensibilität nimmt in allen Altersgruppen zu. Gerade junge Familien, aber auch ältere Konsumenten achten gezielt auf Aktionspreise und Vorratskäufe bei attraktiven Angeboten.

Gründe für das bewusste Einkaufsverhalten

Mehrere Faktoren beeinflussen diese Entwicklung:

  • Inflation und steigende Preise bei Lebensmitteln und Energie

  • Wachsendes Bewusstsein für Haushaltsbudget und Finanzplanung

  • Umweltaspekte, da strukturierte Einkäufe helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren

Strukturierte Käufer kaufen zudem häufiger regionale und saisonale Produkte, um Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern.

Fazit

Strukturierter Einkauf wird in der Schweiz immer mehr zur Norm. Wer plant, spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Stress und leistet einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Konsum. In Zukunft könnten digitale Helfer wie Einkaufs-Apps und smarte Angebote das Einkaufsverhalten noch stärker prägen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Ähnliche Artikel