Was passiert mit deiner digitalen Signatur, wenn das Zertifikat abläuft?
Bisher war die Antwort: Die Daten verschwinden bald.
Jetzt sagt der Bundesrat: Nicht mehr lange!
Neuer Entscheid: 11 Jahre Zugang zu Widerrufsdaten
Der Bundesrat hat am 20. August 2025 eine wichtige Änderung für die Sicherheit elektronischer Signaturen beschlossen:
Daten zur Ungültigkeit eines Zertifikats müssen neu 11 Jahre lang online abrufbar bleiben.
Was das konkret bedeutet:
-
Wenn dein Signatur-Zertifikat abläuft oder widerrufen wird,
-
müssen Zertifizierungsdienste die Info noch über ein Jahrzehnt online bereithalten,
-
damit Prüfdienste wie der Validator (validator.ch) die Signatur rückwirkend zuverlässig prüfen können.
Warum diese Änderung?
Das Ziel ist klar:
Mehr Zuverlässigkeit für Unternehmen, Behörden und Bürger.
Denn:
-
Elektronische Signaturen werden zunehmend für Verträge, Rechnungen oder amtliche Dokumente verwendet.
-
Rückwirkende Prüfungen waren bislang schwer möglich, wenn Zertifikatsdaten offline gingen.
-
Mit dem neuen System bleibt die digitale Nachvollziehbarkeit deutlich länger gewährleistet.
Was ist die VZertES überhaupt?
Die Verordnung über die elektronische Signatur (VZertES) regelt:
-
wie Zertifizierungsdienste arbeiten,
-
wie Identitäten geprüft werden,
-
und welche Standards gelten.
Die revidierte Fassung der Verordnung tritt am 1. November 2025 in Kraft.
Alle betroffenen Stellen haben bis 1. Februar 2026 Zeit, ihre Prozesse anzupassen.
Was ändert sich noch?
Neben der Fristverlängerung gibt es zwei weitere Neuerungen:
-
Akkreditierung der Anerkennungsstellen:
→ präzisere Verweise auf Normen und Spezifikationen -
Automatisierte Prüfprozesse:
→ bessere Unterstützung durch offizielle Dienste wie validator.ch
Diese Reformen verbessern die technische Integrität und rechtliche Nachvollziehbarkeit elektronischer Signaturen in der Schweiz.
Was bedeutet das für dich?
Für Unternehmen:
-
Mehr Rechtssicherheit bei Verträgen
-
Bessere Rückverfolgbarkeit bei Prüfaudits
-
Planungssicherheit über viele Jahre hinweg
Für Privatpersonen:
-
Verträge und Dokumente behalten länger ihre digitale Gültigkeit
-
Deine Signatur wird auch in zehn Jahren noch korrekt verifizierbar sein
Fazit: Sicherer unterschreiben – auch in Zukunft
Mit der revidierten VZertES schafft der Bundesrat mehr Transparenz und digitale Nachhaltigkeit.
Signaturen verlieren nicht mehr im Stillen ihre Prüfgrundlage.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal