Umfrage zeigt: Diese Anbieter überzeugen bei Preis, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit
Die Zahl der Elektroautos in der Schweiz steigt rasant – und mit ihr die Bedeutung eines zuverlässigen Netzes an öffentlichen Ladepunkten. Doch nicht alle Anbieter überzeugen gleichermassen. Eine aktuelle Auswertung unter Schweizer E-Auto-Fahrer:innen zeigt, welche Ladeanbieter besonders gut abschneiden – und worauf Nutzer im Alltag tatsächlich Wert legen. Der Vergleich offenbart deutliche Unterschiede bei Preis, Abdeckung und Bedienkomfort.
Wie wurde bewertet?
Grundlage des Rankings ist eine Umfrage unter über 1’200 Schweizer E-Auto-Fahrer:innen, die im Frühjahr 2025 vom Vergleichsportal eMobility-Check.ch durchgeführt wurde. Bewertet wurden die wichtigsten Kriterien aus Sicht der Nutzer: Verfügbarkeit von Ladepunkten, Preisgestaltung, Ladegeschwindigkeit, Transparenz, Abrechnungsmodelle, App-Funktionalität und Kundenservice. Die Ergebnisse wurden in einem gewichteten Punktesystem zusammengeführt. Auffällig: Die Nutzer legen grossen Wert auf Zuverlässigkeit und einfache Bedienung – Preis allein entscheidet selten.
Diese Anbieter schneiden besonders gut ab
Platz 1 im Gesamtranking belegt Swisscharge, das mit guter Netzabdeckung, moderaten Tarifen und einer intuitiven App überzeugt. Besonders positiv hervorgehoben wird die einfache Abrechnung, die viele Nutzer als vorbildlich bezeichnen. Auf Rang 2 folgt MOVE, ein Anbieter mit starker Präsenz in städtischen Räumen und guter Ladegeschwindigkeit. Auch hier punktet die App mit Übersichtlichkeit. Platz 3 geht an IONITY, das vor allem für Langstreckenfahrer interessant ist: Die Ladeleistung an Autobahn-Schnellladern ist sehr hoch, allerdings liegen die Tarife im oberen Bereich. Dahinter folgen Anbieter wie evpass, Allego und Tesla Supercharger, die in Teilbereichen ebenfalls überzeugen – etwa bei Geschwindigkeit oder Design, aber Schwächen bei Tariftransparenz oder Kompatibilität zeigen.
Nutzererwartung vs. Realität
Viele Befragte beklagen, dass Roaming-Gebühren, blockierte Säulen oder App-Probleme den Alltag mit E-Auto unnötig erschweren. Gleichzeitig wird deutlich: Die ideale Ladestation muss nicht nur schnell sein, sondern auch funktionieren – ohne Umwege, Wartezeiten oder Tarifdschungel. Wer häufig in der Schweiz unterwegs ist, schätzt Anbieter, die flächendeckend präsent sind und klare Tarife kommunizieren. Die Studienautor:innen betonen: Transparenz, einfache Bedienung und verlässliche Technik zählen heute mehr als reine Ladeleistung. Die besten Anbieter erkennen diesen Trend – und passen sich zunehmend an.
Die Ergebnisse zeigen, dass Swisscharge, MOVE und IONITY aktuell zu den bestbewerteten Ladeanbietern der Schweiz gehören. Wichtig für die Nutzer sind Verfügbarkeit, Transparenz und digitale Einfachheit – nicht nur reine Geschwindigkeit. Die Elektromobilität ist in der Schweiz auf dem Vormarsch, doch die Qualität des Ladeerlebnisses wird entscheidend dafür sein, wie schnell sie sich weiter etabliert.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal