Grosses Sortiment reicht nicht – was wirklich zählt, wenn Kund:innen online einkaufen
Der Onlinehandel boomt weiter – auch in der Schweiz. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Ansprüche: Kund:innen erwarten faire Preise, schnelle Lieferung und echten Kundenservice. Eine neue Auswertung von Konsumentenportalen zeigt, welche Schweizer Online-Shops 2025 wirklich überzeugen – und wo es bei Rückgabe, Beratung oder Lieferzeit hapert.
Was Nutzer wirklich erwarten – und warum viele Shops scheitern
Ein gutes Online-Shopping-Erlebnis basiert heute nicht mehr nur auf Produktverfügbarkeit. Laut einer aktuellen Umfrage des Vergleichsportals bonus.ch achten Kund:innen besonders auf drei Dinge:
-
Zuverlässige Lieferung (inkl. Sendungsverfolgung)
-
Einfacher Rückgabeprozess
-
Transparente Preise – ohne versteckte Zusatzkosten
Viele Shops erfüllen dabei die Grundanforderungen – doch erst im Detail trennt sich gute Logistik von echter Kundenzentrierung. Probleme treten häufig auf bei Rücksendungen, Garantieabwicklung oder fehlender Erreichbarkeit bei Beschwerden. Auch uneinheitliche Versandkosten oder komplexe AGBs schrecken viele ab.
Die besten Online-Shops 2025 laut Kundenbewertung
Laut Analyse von über 18.000 Bewertungen (bonus.ch & Trusted Shops) schneiden folgende Anbieter besonders gut ab:
-
Digitec/Galaxus: Spitzenreiter in Verfügbarkeit, Lieferzeit, Servicequalität
-
Brack.ch: Hohe Zufriedenheit bei Rückgabeabwicklung und Kundenkommunikation
-
Microspot.ch: Stark bei Preis-Leistung, etwas weniger bei Flexibilität
-
Zalando.ch: Trotz Modefokus überzeugt der Shop mit schneller Logistik und einfacher Rückgabe
-
Ex Libris: Bestnoten bei Medienprodukten, besonders im E-Book-Bereich
Viele kleine und spezialisierte Anbieter (z. B. Farmy.ch für Lebensmittel oder PerfectHair.ch für Kosmetik) punkten ebenfalls durch persönliche Beratung und Nischenkompetenz.
Was einen guten Shop heute ausmacht – mehr als nur Logistik
Gute Online-Shops bieten heute klare Kommunikation, erreichbaren Support und flexible Zahlungsoptionen. Dazu zählen etwa:
– Live-Chat oder Support-Rückruf
– Tracking mit Zeitfenster
– einfache Retouren-Labels
– Möglichkeit zur Lieferung an Pick-up-Stations oder Paketboxen
– Garantieversprechen und Kulanz
Immer wichtiger wird auch das Thema Nachhaltigkeit: Einige Shops wie Galaxus, Farmy oder revendo.ch geben CO₂-Werte oder Secondhand-Angebote aktiv an – was besonders bei jungen Käufern Anklang findet.
Die besten Online-Shops 2025 überzeugen nicht nur durch Produkte, sondern durch Haltung und Service. Wer transparent kommuniziert, pünktlich liefert und kulant mit Rückgaben umgeht, gewinnt Kundentreue. Grosse Shops wie Galaxus und Brack setzen Massstäbe – doch auch kleine Anbieter können durch Nähe, Spezialisierung und Flexibilität bestehen. Entscheidend ist: Der Shop darf nach dem Kauf nicht aufhören zu funktionieren.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal