Eine 23-Jährige prallt bei Wattwil (SG) mit ihrem Motorrad gegen eine Mauer – sie wird leicht verletzt.
Motorradunfälle gehören in der Schweiz besonders in der warmen Jahreszeit zu den häufigsten Verkehrsunfällen. Nun hat sich am Ostermontag in Wattwil (SG) ein Selbstunfall ereignet, bei dem eine junge Frau verletzt wurde. Was ist passiert – und warum kommt es auf solchen Strecken besonders oft zu Zwischenfällen?
Motorradfahren gilt als besonders risikoreich – gerade in kurvigen Regionen wie dem Toggenburg. Laut bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) sind Selbstunfälle eine Hauptursache für schwere Motorradunfälle. Unübersichtliche Strecken, überhöhte Geschwindigkeit oder Unterschätzung der Fahrphysik führen dabei häufig zu gefährlichen Situationen.
Am Montag, 21. April 2025, ereignete sich kurz vor 16 Uhr ein Selbstunfall auf der Hembergerstrasse bei Wattwil (SG). Eine 23-jährige Frau fuhr mit ihrem Motorrad talwärts Richtung Wattwil (SG), als sie in einer Linkskurve bei Eggberg die Kontrolle verlor. Sie kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Steinmauer. Die Lenkerin wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst hospitalisiert. Der Sachschaden am Motorrad beträgt rund 6’000 Franken.
Besonders im Frühling passieren viele Motorradunfälle – weil viele Fahrerinnen und Fahrer nach der Winterpause wieder unterwegs sind, jedoch oft noch ungeübt oder unachtsam fahren. Laut der bfu geschehen mehr als ein Drittel aller Motorradunfälle durch Selbstverschulden. Kurvenreiche Strecken wie jene bei Eggberg erfordern hohe Konzentration, vor allem nach Niederschlägen oder bei wechselndem Licht-Schattenspiel durch Bäume.
„Ich war nur kurz unachtsam – und dann war es schon zu spät“, schilderte ein anderer Motorradfahrer, der an derselben Stelle im Vorjahr fast verunfallt wäre. Der Schreckmoment, wenn das Motorrad aus der Kurve getragen wird, bleibt vielen Fahrenden lange im Gedächtnis. Dass die junge Frau glimpflich davongekommen ist, grenzt an Glück.
Der Unfall in Wattwil (SG) zeigt erneut, wie schnell ein Moment der Unaufmerksamkeit im Strassenverkehr gefährlich werden kann – besonders für Motorradfahrende. Frühling und Sommer bringen zwar ideale Bedingungen für Ausfahrten, erfordern aber auch besondere Vorsicht. Wer sich nach der Winterpause aufs Motorrad setzt, sollte sich erst wieder an das Fahrgefühl gewöhnen. Und: Auf kurvigen Strecken heisst es doppelt aufmerksam sein.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal