Als Antwort auf US-Strafzölle verweigert China die Annahme neuer Boeing-Lieferungen und schickt Maschinen zurück.
Der Handelskrieg zwischen China und den USA eskaliert weiter: Nachdem Washington neue Importzölle von 145 % auf chinesische Waren verhängte, reagiert Peking (CHN) mit gezielten Rückschlägen – etwa gegen die Luftfahrt. Chinesische Airlines haben begonnen, bereits gelieferte Boeing-Flugzeuge in die USA zurückzuschicken. Ein deutliches Zeichen wirtschaftlicher Vergeltung.
Die Auseinandersetzung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt dauert mittlerweile Jahre an. Zölle, Exportkontrollen und geopolitische Spannungen bestimmen das Bild. Die Luftfahrtindustrie ist seit jeher ein strategischer Bereich in den Beziehungen – Boeing und Airbus liefern sich ein Rennen um Marktanteile, wobei China für beide Konzerne ein Schlüsselmarkt ist.
Am Samstag landete ein Boeing 737 Max aus China in Seattle (USA) (USA). Das Flugzeug wurde – laut Fox News unter Berufung auf Reuters – nach einer Anweisung der chinesischen Regierung zurückgeschickt. Peking (CHN) hatte seinen Airlines zuvor untersagt, weitere Maschinen des US-Herstellers anzunehmen. Betroffen sind laut „The Air Current“ auch drei weitere 737 Max 8, die sich im Boeing-Zentrum in Zhoushan (CHN) (CHN) befanden und vergangene Woche in die USA zurückbeordert wurden.
China reagiert mit dieser Maßnahme gezielt auf die jüngste US-Zollerhöhung, die Importe aus China mit bis zu 145 % belegt. Die Weigerung, Boeing-Jets anzunehmen, trifft nicht nur den US-Konzern, sondern auch die US-Wirtschaft: China war zuletzt für rund 25 % der Auslandsverkäufe von Boeing verantwortlich. Der Flugzeugbauer selbst kämpft zudem mit Produktionsproblemen und Reputationsverlusten – die Eskalation könnte die Krise weiter verschärfen.
„Ein weiteres Zeichen, dass dieser Handelskrieg außer Kontrolle gerät“, kommentierte ein Branchenexperte gegenüber Reuters. Auch bei chinesischen Airlines wächst die Unsicherheit: Neue Flugzeuge bleiben am Boden, Investitionspläne werden eingefroren. Der symbolische Rückflug eines 737 Max nach Seattle (USA) (USA) unterstreicht die Tiefe der wirtschaftlichen Entkopplung zwischen den beiden Supermächten.
Die Rückführung der Boeing-Jets steht exemplarisch für die zunehmende Konfrontation zwischen den USA und China. Der Handelskrieg erfasst immer mehr Schlüsselbranchen – mit erheblichen Folgen für die globale Wirtschaft. Wie lange lässt sich dieser Kurs halten, ohne massiven Schaden zu riskieren? Bleiben Sie dran: Wir beobachten die Entwicklungen für Sie.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal