Kanton Solothurn: Cyberkriminalität – Polizei erreicht Hunderte mit Präventionsanlässen

Fünf Infoanlässe im Mai 2025 – Kantonspolizei Solothurn zieht positive Bilanz

Im Mai informierte die Kantonspolizei Solothurn über die häufigsten Betrugsformen im Internet. Die Veranstaltungsreihe stiess auf grosses Interesse – Hunderte nahmen teil.

Cyberkriminalität nimmt seit Jahren zu – auch im Kanton Solothurn. Um Bevölkerung und Unternehmen zu sensibilisieren, führte die Kantonspolizei Solothurn im Mai 2025 insgesamt fünf öffentliche Informationsveranstaltungen in allen Regionen des Kantons durch.

Themen waren unter anderem:

  • Phishing

  • falsche Supportanrufe

  • Identitätsmissbrauch

  • Liebesbetrug (Love Scamming)

  • CEO-Fraud und Online-Erpressung

Mehrere hundert Personen besuchten die Sensibilisierungsanlässe. Die Polizei zeigt sich zufrieden mit dem Zuspruch und betont die Wichtigkeit der Prävention:

„Täglich werden der Kantonspolizei Solothurn Cyberdelikte gemeldet“, so eine Sprecherin.

Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren durchwegs positiv. Viele Teilnehmende informierten sich zum ersten Mal konkret über digitale Risiken und neue Betrugsmaschen.

Die Polizei verweist auf weiterführende Informationen unter:

Aufgrund des Erfolgs prüft die Kantonspolizei weitere Veranstaltungen in der Zukunft – auch gezielt für Risikogruppen wie Seniorinnen und Senioren, KMU, Jugendliche oder Lehrpersonen.

Die Kantonspolizei Solothurn sieht sich durch den Erfolg der Veranstaltungsreihe in ihrer präventiven Arbeit bestätigt. Die Nachfrage nach verständlicher und praxisnaher Aufklärung ist hoch. Weitere Formate sollen folgen, um den Schutz vor digitaler Kriminalität zu stärken.

Bürgerinnen und Bürger bei Infoabend zur Internetkriminalität (Bild von Kapo SO)

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel