Was du über die Schweizer Autobahnvignette wissen musst

Ein kleiner Kleber mit grosser Wirkung

Ob Ferienfahrt in die Berge oder tägliches Pendeln zur Arbeit:
Ohne Vignette läuft auf der Schweizer Autobahn – buchstäblich – nichts.

Was kostet sie?
Wie lange ist sie gültig?
Und was hat es mit der neuen digitalen Version auf sich?

Hier bekommst du alle Antworten – klar, kompakt und ohne Behördenkauderwelsch.

Was ist die Schweizer Autobahnvignette überhaupt?

Die Autobahnvignette ist eine gesetzlich vorgeschriebene Gebühr, um das Nationalstrassennetz der Schweiz nutzen zu dürfen – also Autobahnen und Schnellstrassen (mit grünen Schildern).

Sie gilt für:

  • Pkw

  • Wohnmobile bis 3,5 t

  • Motorräder

Für Anhänger und Wohnwagen brauchst du eine zweite Vignette!

Gültigkeit: Wann beginnt und endet sie?

Die Jahresvignette ist immer 14 Monate gültig:

🗓 Beispiel:
Die Vignette 2025 ist gültig vom 1. Dezember 2024 bis 31. Januar 2026.

Wichtig:

  • Es gibt keine Tages-, Wochen- oder Monatsvignetten wie in anderen Ländern (z. B. Österreich).

  • Wer ohne gültige Vignette fährt, riskiert eine Busse von 200 Franken – plus Kosten für die Vignette selbst.

Was kostet die Autobahnvignette?

Die Preise sind seit 1995 unverändert – auch 2025:

Typ Preis in CHF (Stand 2025)
Klebevignette CHF 40.–
Digitale Vignette CHF 40.–

Die Gebühr ist pauschal – nicht strecken- oder tagesabhängig.

Kleber oder digital? Du hast die Wahl!

Seit August 2023 gibt es die digitale Vignette als Alternative zum Kleber.
Beide Versionen sind gleichwertig – du kannst also frei wählen.

Vorteile der digitalen Vignette:

  • Kein Kleben und kein Kratzen mehr

  • Fahrzeugbezogen, Kennzeichenbindung

  • Online in 2 Minuten bestellbar

  • Kein Risiko bei Scheibenwechsel oder Totalschaden

Nachteile:

  • Nicht übertragbar bei Wechsel der Nummer (z. B. Halterwechsel)

  • Kein Andenken für Vignetten-Sammler

Wo musst du die Vignette kleben?

Wenn du dich für die Klebeversion entscheidest, musst du sie:

  • von innen auf die Windschutzscheibe

  • am linken Rand oder hinter dem Rückspiegel

  • unversehrt und gut sichtbar anbringen

Nicht erlaubt:

  • Vignette aufkleben & danach wieder ablösen

  • Mit Folie oder auf Zwischenplättchen kleben
    → → Das gilt als Missbrauch und wird gebüsst!

Ausnahmen & Sonderfälle

Einige wenige Abschnitte sind vignettenfrei, z. B.:

  • Autobahnstück bei St. Margrethen

  • Grand-St-Bernard-Tunnel → hier gilt eine separate Gebühr

Für Fahrzeuge über 3,5 t (z. B. Lkw, Busse) gilt die LSVA (leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe) statt der Vignette.

Kleber oder digital – Hauptsache legal

Die Vignette ist günstig, einfach – und Pflicht.

Ganz gleich, ob du ins Tessin fährst oder nur durch die Schweiz reist:
Ohne Vignette wird’s teuer.

Tipp: Wer oft mit Mietwagen, Wechselkennzeichen oder Anhängern unterwegs ist, sollte genau abwägen, ob die Klebe- oder Digitalversion praktischer ist.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel