Die besten Kinos der Welt – und was Schweizer davon lernen könnten

Von Bangkok bis Berlin: Diese Kinos setzen weltweit Standards. Und die Schweiz? Könnte einiges übernehmen.

Streaming boomt, doch besondere Kinoerlebnisse überleben – und manche Orte auf der Welt machen es besser als andere. Von Dolby-Tempeln über Rooftop-Kinos bis hin zu historischen Filmtheatern: International wird Kino nicht nur als Ort, sondern als Erlebnis verstanden. Wie sehen die besten Konzepte aus? Und was könnte die Schweiz in Sachen Komfort, Innovation oder Atmosphäre dazulernen?

Weltweit verändert sich die Kinolandschaft: Während kleinere Säle schliessen, investieren Grossstädte gezielt in Premium-Erlebnisse. Luxus-Liegesitze, hochwertige Gastronomie, kunstvolle Architektur – Kino ist vielerorts ein Statement. Während in der Schweiz das Kinoangebot solide, aber funktional bleibt, setzen andere Länder längst auf Kino als kulturelle Destination.

In Bangkok gibt es Kinos mit Massagesesseln, in Los Angeles serviert das „iPic Theater“ Sushi zum Blockbuster. Das „Pathé Tuschinski“ in Amsterdam beeindruckt mit Art-déco-Architektur und Saalambiente wie in einem Opernhaus. In Berlin und Paris boomen wieder Programmkinoformate mit Live-Debatte. Die besten Kinos kombinieren technische Perfektion mit Inszenierung: Dolby Atmos, 4K-Laserprojektoren – und ein Umfeld, das Eventcharakter schafft. Popcorn ist dort kein Highlight – sondern ein Detail.

Die Schweiz bietet zwar moderne Multiplexe und gepflegte Arthouse-Säle – doch Innovation verläuft oft zurückhaltend. Viele Kinos konzentrieren sich auf Standarderlebnis, während Verpflegung, Atmosphäre oder Interaktivität zweitrangig bleiben. Dabei zeigen Beispiele aus Südostasien, Skandinavien und Nordamerika: Selbst kleinere Städte können mit besonderen Konzepten Publikum binden. Was fehlt, ist oft Mut zur Inszenierung – nicht das Budget.

Ein Kinoabend ist mehr als ein Film – das spüren viele erst im Ausland. Während etwa Zürcher Besucher sich über hohe Preise und enge Sitze beklagen, erinnern sich andere an Filmpaläste in Kopenhagen mit Designstühlen, Cafébar und Vorfilmkuratoren. Auch Familien oder ältere Menschen wünschen sich barrierefreie Zugänge, individuelles Sound-Setup oder Themenabende – wie sie in London oder Tokio längst Standard sind. Das Schweizer Publikum ist bereit – doch das Angebot hinkt stellenweise nach.

Die besten Kinos der Welt machen Kino wieder zum Ereignis – akustisch, visuell und atmosphärisch. Die Schweiz bietet gute Technik, aber wenig Emotion. Wer Kino als Erlebnis versteht, schafft neue Publikumsschichten – und bringt Kultur, Filmkunst und Gemeinschaft wieder auf die grosse Leinwand.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel

Die mobile Version verlassen