Anabolika-Konsum in der Schweiz: Hilfe bleibt Mangelware

Rund 200’000 Menschen konsumieren in der Schweiz Anabolika – doch Behandlungsangebote sind spärlich gesät.

Der Druck, äusserlich perfekt zu erscheinen, ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Studien zeigen, dass Schönheitsideale zunehmend auch Männer unter Druck setzen. Laut Srf.ch steigt insbesondere bei jungen Männern die Bereitschaft, mit Anabolika nachzuhelfen, um einem muskulösen Ideal zu entsprechen. Bereits 77 Prozent der männlichen Jugendlichen wünschen sich laut der Gesundheitsförderung Schweiz mehr Muskeln – mit Folgen: Immer mehr greifen zu Anabolika.

Zürcher Suchtzentrum Arud reagiert mit Pionier-Angebot

Um diesem wachsenden Bedarf zu begegnen, eröffnete das Zentrum für Suchtmedizin Arud in Zürich im Sommer 2023 eine spezialisierte Anabolika-Sprechstunde. Eine erste Auswertung zeigt: In nur sechs Monaten wurden 34 männliche Patienten behandelt – fast alle litten unter gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Störungen, Hormonverschiebungen oder psychischen Symptomen.

https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:a10da57f-11bb-4dd7-b07b-6cc36450d105

Rückfallgefahr hoch – Entzug dauert Monate

„Viele tun sich schwer, Anabolika wieder abzusetzen“, sagt Raphael Magnolini, Assistenzarzt bei Arud. Rund die Hälfte der Patienten entscheidet sich für eine Entwöhnungstherapie, die vier bis sechs Monate dauern kann.

Hausärzte sind kaum vorbereitet – rechtliche Hürden bestehen

Eine zentrale Frage der Studie war, ob auch Hausärztinnen und Hausärzte eine solche Betreuung leisten könnten. Die Antwort: grundsätzlich ja – aber die Voraussetzungen fehlen. Es braucht klare rechtliche Grundlagen und gezielte Schulungen. Denn bisher sind nur wenige Praxen auf das Thema vorbereitet.

Hotspot Zürich – Bedarf wächst weiter

Die Arud-Sprechstunde bleibt gefragt: Über hundert Personen, vorwiegend aus der Region Zürich, haben das Angebot mittlerweile genutzt – Tendenz steigend. Auffällig: Auch immer mehr Frauen suchen Hilfe. Magnolini betont, dass neue medizinische Empfehlungen nötig sind, um betroffene Menschen besser begleiten zu können.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Die mobile Version verlassen