Rückkehr aufs Land: Immer mehr Menschen zieht es in ländliche Regionen
Die Schweiz erlebt einen bemerkenswerten Trend: Der „Rückkehr aufs Land“ wird zum neuen Ideal vieler Stadtbewohner:innen. Besonders Kantone wie Glarus oder Appenzell verzeichnen Zuzüge von Familien, Paaren und Digitalnomaden. Was steckt hinter dieser neuen Landsehnsucht?
Die Renaissance der Landidylle
Früher galt die Stadt als Magnet für Karriere, Kultur und Freizeit. Heute hat sich das Blatt gewendet. Dank Homeoffice, Digitalisierung und wachsender Lebenshaltungskosten in urbanen Zentren wird das Leben ausserhalb der Stadtgrenzen wieder attraktiver. Das Landleben bietet mehr Wohnraum, Naturverbundenheit und eine bessere Work-Life-Balance.
Glarus, einer der kleinsten Kantone der Schweiz, punktet mit beeindruckender Bergkulisse, erschwinglichen Mieten und direkter Bahnanbindung nach Zürich. Auch Appenzell begeistert mit seiner Ursprünglichkeit, gutem Gemeinschaftsgeist und hoher Lebensqualität.
Warum junge Menschen der Stadt den Rücken kehren
Besonders auffällig: Es sind nicht nur Familien mit Kindern, sondern auch viele junge Berufstätige und Kreative, die die Stadt verlassen. Die Pandemie hat neue Prioritäten gesetzt: Lebensqualität, Platz und mentale Gesundheit sind wichtiger geworden als urbane Anonymität und ständige Reizüberflutung.
Zudem entdecken viele das Potential ländlicher Regionen für neue Lebensmodelle. Coworking-Spaces, regionale Start-ups und lokale Kulturangebote machen das Land zunehmend attraktiv.
Herausforderungen des neuen Landlebens
Trotz des Aufschwungs gibt es Herausforderungen. Der Ausbau digitaler Infrastruktur, die medizinische Versorgung und öffentliche Mobilität müssen mit dem Wandel Schritt halten. Gleichzeitig braucht es soziale Integration und Offenheit gegenüber Neuankömmlingen, um Konflikte zu vermeiden.
Glarus geht mit gutem Beispiel voran: Mit gezielten Programmen für Zuzüger:innen, smarten Mobilitätslösungen und nachhaltiger Siedlungsentwicklung setzt der Kanton ein starkes Zeichen.
Ein Trend mit Zukunft?
Der Trend zur „Rückkehr aufs Land“ dürfte anhalten. Angesichts steigender Mietpreise in Städten, wachsender Umweltbelastung und zunehmender Flexibilität im Berufsleben wird das Landleben für viele zu einer ernsthaften Alternative. Wer naturnah, nachhaltig und stressfrei leben möchte, findet in Regionen wie Glarus oder Appenzell nicht nur Ruhe, sondern auch Perspektiven.
Ein Umdenken ist im Gang – und es könnte die Schweiz langfristig verändern.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal