Homeoffice forever?

Avatar-Foto

ByimTicker

Dienstag, 15. April 2025 , , , ,

Blick auf Zürich (ZH) mit Menschen im Homeoffice

Homeoffice Schweiz: Wie Remote-Arbeit die Stadt und Gesellschaft verändert

Was einst als Übergangslösung während der Pandemie galt, ist heute vielerorts gelebte Realität: Homeoffice. In der Schweiz hat sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Rund 40 % der Erwerbstätigen arbeiten zumindest teilweise von zu Hause – mit spürbaren Folgen für Städte, Wohnquartiere und Arbeitskultur.

Arbeitskultur im Wandel

Die physische Präsenz im Büro ist längst nicht mehr Standard. Flexibilität, Selbstverantwortung und digitale Zusammenarbeit prägen die neue Normalität. Unternehmen investieren in digitale Infrastruktur, schulen ihre Mitarbeitenden und überdenken die Notwendigkeit fester Büroflächen. Gleichzeitig kämpfen viele mit Herausforderungen: Isolation, Work-Life-Balance, fehlender Teamgeist.

Stadtentwicklung im Zeichen der Dezentralisierung

Weniger Pendelverkehr, leere Kantinen, zurückgehende Nachfrage nach Büroflächen – vor allem in Zürich (ZH), Genf (GE) oder Basel (BS) ist der Effekt spürbar. Während Innenstädte unter Frequenzverlust leiden, gewinnen Agglomerationen und ländliche Regionen an Attraktivität. Gemeinden wie Baden (AG), Thun (BE) oder Rapperswil (SG) entwickeln gezielt Co-Working-Angebote und hybride Wohnformen.

Wohnen neu gedacht

Die neue Wohnrealität verlangt nach mehr Platz, besserer Infrastruktur und attraktiven Wohnumfeldern. Balkon, Arbeitszimmer und gute Internetverbindung sind zu zentralen Entscheidungskriterien geworden. Immobilienentwickler:innen reagieren mit neuen Konzepten – vom Mikroquartier bis zum Co-Living.

Chancen und Risiken der digitalen Arbeit

Homeoffice bietet Chancen für Vereinbarkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität – birgt aber auch Risiken: psychische Belastung, soziale Isolation, Entgrenzung der Arbeit. Politik und Unternehmen sind gefordert, den Rahmen aktiv mitzugestalten – durch faire Regelungen, digitale Bildung und soziale Innovation.

Fazit: Zwischen Freiheit und Verantwortung

Die Schweiz steht am Anfang einer langfristigen Transformation. Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – doch wie wir damit umgehen, wird darüber entscheiden, ob die neue Arbeitswelt auch eine bessere wird.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal