Kilometerkosten für Personenwagen steigen 2025 auf 76 Rappen pro Kilometer


Kilometerkosten steigen für 2025 um vier Rappen pro Kilometer. Bildrechte Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die jährliche TCS-Berechnung zeigt einen Anstieg der Kilometerkosten für Personenwagen um vier Rappen. Höhere Neuwagenpreise treiben die Fixkosten in die Höhe.

Die Kilometerkosten für Personenwagen steigen 2025 um 5.5 % auf 76 Rappen pro gefahrenen Kilometer. Verantwortlich sind die gestiegenen Neuwagenpreise, die um fast 10 % zugenommen haben. Diese Entwicklung wird durch neue gesetzliche Anforderungen an Fahrassistenzsysteme getrieben, die seit Juli 2024 die Produktionskosten erheblich erhöhen.

Fixkosten als Haupttreiber

Die festen Kosten eines TCS-Musterfahrzeugs stiegen von 6’488 CHF auf 7’007 CHF pro Jahr. Dazu zählen Abschreibung, Kapitalzinsen, Verkehrssteuer, Versicherungen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Vor allem Garagierungskosten und Ausgaben für Fahrzeugpflege sind laut TCS-Umfrage überdurchschnittlich gestiegen.

Variable Kosten bleiben stabil

Die variablen Kosten, wie Treibstoffverbrauch, Reifenverschleiss, Service und Reparaturen, stiegen nur geringfügig von 4’240 CHF auf 4’330 CHF. Treibstoffkosten bleiben stabil bei 1.84 CHF/Liter, der Verbrauch eines TCS-Musterfahrzeugs liegt unverändert bei 5.4 Litern pro 100 Kilometer.

Neue Anforderungen treiben Kosten

Die gesetzlichen Anforderungen an Fahrassistenzsysteme führen nicht nur zu teureren Neuwagen, sondern auch zu einer höheren jährlichen Belastung für Fahrzeughalter. Dies macht sich besonders in den Fixkosten bemerkbar, die etwa ein Drittel der Gesamtkosten ausmachen.