Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
Die Nachfrage nach pflanzlichen Ersatzprodukten bleibt in der Schweiz hoch. Der neueste Report von Coop zeigt: Umweltaspekte und Gesundheit sind die Haupttreiber des Trends.
Die fünfte Ausgabe des Plant Based Food Reports von Coop unterstreicht die wachsende Bedeutung pflanzlicher Ersatzprodukte in der Schweizer Ernährung. Laut der repräsentativen Umfrage mit über 2’200 Teilnehmern sind heute 57 % der Schweizer Bevölkerung Flexitarier:innen, die bewusst mehrmals pro Woche auf tierische Produkte verzichten. Der Trend hin zu veganen Alternativen hält an, unterstützt durch Umweltbewusstsein und gesundheitliche Vorteile.
Coop als Marktführerin für vegane Produkte
Mit über 2’000 veganen Produkten bietet Coop das grösste Sortiment in der Schweiz. Zu den beliebten Eigenmarken gehören Betty Bossi Plant Kitchen und Karma. Besonders erfolgreich sind Milchalternativen, die bereits 17 % des Umsatzes im Milchsegment ausmachen. Neu eingeführt wurde der Naturaplan Bio-Haferdrink im Mehrwegglas.
Zahlen und Fakten im Überblick
- 30 % der Schweizer Bevölkerung konsumieren regelmässig pflanzliche Ersatzprodukte.
- Über 50 Milchalternativen stehen zur Auswahl, wobei Haferdrinks am beliebtesten sind.
- Veganes Geschnetzeltes, Schnitzel und Charcuterie-Ersatzprodukte sind die Top-Verkaufsschlager.
- Mehr Frauen als Männer verzichten mehrfach im Monat auf tierische Produkte.
Nachhaltigkeit und Gesundheit im Fokus
Besonders die Gruppe der über 45-Jährigen reduziert tierische Lebensmittel primär aus gesundheitlichen Gründen. Gleichzeitig bleibt der Umweltschutz ein zentraler Anreiz für viele Konsumenten, auf pflanzliche Alternativen umzusteigen.
Marktzahlen und Ausblick
Knapp zwei Drittel der Befragten planen, in den nächsten fünf Jahren häufiger pflanzliche Produkte zu konsumieren. Dies spiegelt den nachhaltigen Wandel in den Ernährungsgewohnheiten wider.