ESAF 2025 in Mollis: In 251 Tagen startet das grösste Schwingfest der Schweiz – Verkehrschaos droht!


In 251 Tagen beginnt das ESAF.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 in Mollis rückt mit grossen Schritten näher. In genau 251 Tagen, vom 29. bis 31. August 2025, wird das Glarnerland zum Zentrum des Schwingsports.

Aktuell liegt das Festgelände unter einer dicken Schneedecke, doch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Verkehrsproblematik im Fokus

Mit täglich über 150’000 erwarteten Besuchern stellt das ESAF 2025 enorme Anforderungen an die Verkehrsplanung.

Die engen Strassen und begrenzten Parkmöglichkeiten im Glarnerland könnten schnell zu einem Verkehrschaos führen. Um dem entgegenzuwirken, haben die Verantwortlichen ein umfassendes Verkehrskonzept entwickelt.

Förderung des öffentlichen Verkehrs

Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Förderung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Obwohl das ÖV-Ticket nicht im Eintrittspreis enthalten ist, werden kostengünstige Schwingerbillette angeboten, um die Nutzung von Bahn und Bus zu erleichtern.

Zusätzlich werden die Taktfrequenzen erhöht und Sonderzüge eingesetzt, um den Besucheransturm zu bewältigen.

Parkraumbewirtschaftung und hohe Gebühren

Für Besucher, die dennoch mit dem Auto anreisen möchten, sind spezielle Massnahmen geplant. Parkplätze werden in begrenzter Anzahl und zu hohen Preisen angeboten, um den Anreiz zur Nutzung des ÖV zu erhöhen. So kostet ein Parkplatz für das gesamte Wochenende bis zu 400 Franken.

Diese Strategie soll den Individualverkehr reduzieren und somit die Verkehrsbelastung minimieren.

Verkehrslenkung und Infrastruktur

Um den Verkehrsfluss zu optimieren, wird ein eigener Verkehrskorridor eingerichtet. Dieser soll sicherstellen, dass Besucher zügig zum Festgelände gelangen und gleichzeitig die Belastung für die lokale Bevölkerung minimiert wird. Zudem werden temporäre Verkehrsleitsysteme installiert, um Staus zu vermeiden und eine reibungslose An- und Abreise zu gewährleisten.

Zusammenarbeit mit der Bevölkerung

Der Kanton Glarus unterstützt die Massnahmen durch Empfehlungen zum Home-Office und ruft zur Freiwilligenarbeit auf, um die Verkehrsbelastung während des Festes zu reduzieren. Die Bevölkerung wird regelmässig über den Stand der Vorbereitungen informiert und in die Planungen einbezogen.

Diese enge Zusammenarbeit soll dazu beitragen, das Fest für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten.

Aktueller Stand der Vorbereitungen

Trotz der winterlichen Bedingungen schreiten die Aufbauarbeiten planmässig voran. Bereits im Juni 2024 wurde mit dem Spatenstich der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten gegeben.

Über eine Live-Cam können Interessierte den Fortschritt auf dem Festgelände verfolgen.

Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass alle Massnahmen rechtzeitig abgeschlossen werden und einem erfolgreichen Fest nichts im Wege steht.

Die Vorfreude auf das ESAF 2025 in Mollis ist gross. Mit einem durchdachten Verkehrskonzept und der Unterstützung der Bevölkerung sind die Organisatoren bestens gerüstet, um den Besucheransturm zu bewältigen und ein unvergessliches Fest zu ermöglichen. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Massnahmen in der Praxis bewähren und ob das befürchtete Verkehrschaos tatsächlich verhindert werden kann.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal