Die best- und schlechtbezahltesten Jobs in der Schweiz 2023-2024

Avatar-Foto

ByRolf Bürgisser

Samstag, 17. August 2024 / 11:52 Uhr , , , ,

Wo liegt in der Gehaltsliste der Bauer?

Die Gehaltslandschaft in der Schweiz ist vielfältig und hängt stark von der Branche, der Region und der spezifischen Position ab. Während einige Berufe in Management, Finanzen und Pharmazie zu den bestbezahlten zählen, finden sich andere, insbesondere im Dienstleistungssektor und in der Landwirtschaft, am unteren Ende der Gehaltsskala. Die hier präsentierten Zahlen basieren auf Durchschnittswerten und können je nach Unternehmen, Erfahrung und Standort variieren. Spitzenlöhne werden vor allem in wirtschaftlichen Zentren wie Zürich, Genf und Basel erzielt, während in ländlichen Regionen wie Tessin und Graubünden oft geringere Löhne gezahlt werden. Diese Liste bietet einen Überblick über die 25 Berufe mit den höchsten und niedrigsten Durchschnittslöhnen in der Schweiz.

Die 25 bestbezahlten Jobs der Schweiz

1. Chief Financial Officer (CFO): Durchschnittslohn 220’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
2. Leiter/in im Bereich Forschung und Entwicklung (Pharmaindustrie): Durchschnittslohn 200’000 CHF – Höchstlöhne in Basel-Stadt und Zürich.
3. Unternehmensleiter/CEO: Durchschnittslohn 180’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Zug.
4. Leiter/in IT: Durchschnittslohn 170’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Basel-Stadt.
5. Portfolio-Manager/in (Finanzen): Durchschnittslohn 160’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
6. Jurist/in im Bereich Corporate Law: Durchschnittslohn 155’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
7. Investmentbanker/in: Durchschnittslohn 150’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
8. Chirurg/in: Durchschnittslohn 140’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
9. Anästhesist/in: Durchschnittslohn 135’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Basel-Stadt.
10. Zahnarzt/Zahnärztin: Durchschnittslohn 130’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
11. Leiter/in Vertrieb: Durchschnittslohn 125’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Waadt.
12. Pharmazeut/in: Durchschnittslohn 120’000 CHF – Höchstlöhne in Basel-Stadt und Zürich.
13. Architekt/in: Durchschnittslohn 115’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
14. Marketingdirektor/in: Durchschnittslohn 110’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
15. Softwareentwickler/in (Finanzsektor): Durchschnittslohn 105’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Zug.
16. Leitende/r Ingenieur/in: Durchschnittslohn 100’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Aargau.
17. Facharzt/Fachärztin für Radiologie: Durchschnittslohn 95’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Basel-Stadt.
18. Elektroingenieur/in: Durchschnittslohn 90’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Waadt.
19. Pilot/in: Durchschnittslohn 85’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
20. Leiter/in Logistik: Durchschnittslohn 80’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Zug.
21. Versicherungsmathematiker/in: Durchschnittslohn 75’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Zug.
22. Wirtschaftsprüfer/in: Durchschnittslohn 72’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Zug.
23. Polizist/in (hochrangig): Durchschnittslohn 70’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.
24. Chemieingenieur/in: Durchschnittslohn 68’000 CHF – Höchstlöhne in Basel-Stadt und Waadt.
25. Consultant (Strategieberatung): Durchschnittslohn 65’000 CHF – Höchstlöhne in Zürich und Genf.

Tendenz: Die besten Gehälter in der Schweiz sind stark in den Bereichen Finanzen, Pharmazie und Management konzentriert. Diese Sektoren profitieren von der hohen wirtschaftlichen Stabilität und den bedeutenden Finanz- und Pharmazentren in Städten wie Zürich und Basel.

Die 25 schlechtbezahltesten Jobs der Schweiz

1. Bergbauer/Bergbäuerin: Durchschnittslohn 35’000 CHF – Niedrigstlöhne in Wallis und Graubünden.
2. Küchenhilfe: Durchschnittslohn 40’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
3. Raumpfleger/in: Durchschnittslohn 42’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
4. Serviceangestellte/r: Durchschnittslohn 43’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
5. Verkäufer/in Detailhandel: Durchschnittslohn 45’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
6. Hauswart/in: Durchschnittslohn 46’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
7. Hotelfachangestellte/r: Durchschnittslohn 48’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Graubünden.
8. Coiffeur/Coiffeuse: Durchschnittslohn 50’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
9. Bäckereimitarbeiter/in: Durchschnittslohn 51’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
10. Fleischverkäufer/in: Durchschnittslohn 52’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Neuenburg.
11. Hilfsarbeiter/in Bauwesen: Durchschnittslohn 54’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Waadt.
12. Reinigungsmitarbeiter/in: Durchschnittslohn 55’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
13. Bauer/Bäuerin: Durchschnittslohn 56’000 CHF – Niedrigstlöhne in Wallis und Tessin.
14. Kassierer/in: Durchschnittslohn 57’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
15. Mitarbeiter/in Wäscherei: Durchschnittslohn 58’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Graubünden.
16. Küchenhilfe im Altenheim: Durchschnittslohn 60’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
17. Mitarbeiter/in Hauswirtschaft: Durchschnittslohn 61’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
18. Textilarbeiter/in: Durchschnittslohn 62’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Waadt.
19. Mitarbeiter/in Versand: Durchschnittslohn 63’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
20. Küchenhilfe in der Gastronomie: Durchschnittslohn 64’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
21. Reinigungskraft im Hotel: Durchschnittslohn 65’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Graubünden.
22. Florist/in: Durchschnittslohn 66’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Neuenburg.
23. Mitarbeiter/in im Pflegeheim: Durchschnittslohn 67’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.
24. Strassenarbeiter/in: Durchschnittslohn 68’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Jura.
25. Polizist/in (Einstiegsposition): Durchschnittslohn 70’000 CHF – Niedrigstlöhne in Tessin und Wallis.

Tendenz: Die am schlechtesten bezahlten Jobs in der Schweiz konzentrieren sich vor allem auf den Dienstleistungssektor und die Landwirtschaft, insbesondere in ländlichen und peripheren Kantonen wie Tessin, Wallis und Graubünden. Diese Berufe sind stark von regionalen Lohnunterschieden betroffen und spiegeln oft die niedrigeren Lebenshaltungskosten in diesen Gebieten wider.